Morris


Anzeige pro Seite
Sortieren nach
Artikel-Nr.: Morris_1099

Viertürige Limousine

1. Auflage ,

Ausgabe 9/1957 in deutsch

ca 68 Seiten

A5

Nachdruck

20,00 *
Versandgewicht: 93 g
Artikel-Nr.: PKW_MOR_1225

997/ 1071 ccm

Ausgabe 1963 in deutsch

ca 70 Seiten

A 5

Nachdruck

20,00 *
Versandgewicht: 95 g
Artikel-Nr.: Austin Mini

Der Mini war ein Geniestreich, er revolutionierte den Autobau: Noch nie war es gelungen, auf so kleiner Verkehrsfläche so viel Auto unterzubringen: Gerade mal 3,05 Meter war er lang, der Ur-Meter aller Kompakten. Das Neue war die Anordnung des Motors – der stand nämlich quer und nicht längs – sowie die Idee, möglichst kurze Überhänge zu schaffen, indem die Räder möglichst weit außen an die Ecken der Karosserie geschoben wurden. Es gab unzählige Varianten, darunter auch eine mit Schlafzelt, es gab Kombis, Coupés und Cabriolets. Dieser Band widmet sich jener bis 2001 gebauten original britischen Stilikone, die längst schon Kultstatus besitzt.
96 Seiten

13,00 *
Versandgewicht: 548 g

Auf Lager

Artikel-Nr.: 1983

Schrader- Auto- Chronik
Was 1983 die Auto fahrende Welt bewegte, präsentiert diese Zeitgeist-Revue in Text und Bild - teils mit gebührlichem Respekt, teils mit einem Augenzwinkern
1983: Soll es bald nur noch bleifreies Benzin geben? Ist der VW-Käfer immer noch zu bekommen? Das meistgestohlene Auto in den USA: der BMW 320 ? Wird Opel einen Kleinstwagen herausbringen? Hat die Großraumlimousine eine Zukunft? Wer wird den Nachfolger des Mini Cooper bauen? Die Highlights der Ausstellungen - Neue Konstruktionen und Entwicklungen - Daten und Fakten - Autos, die es 1983 bei uns zu kaufen gab, und vieles mehr: Autonostalgie pur indieser Geschenkbuchreihe für alle Automobilenthusiasten.
96 Seiten, Abb. in s/w und Farbe

15,00 *
Versandgewicht: 337 g
Artikel-Nr.: Mini

Der klassische Mini von Austin, Morris und zuletzt Rover ist Legende: Von 1959 bis 2000 rollten rund 5,4 Mio. Exemplare von den Bändern. BMW übernahm 1994 die Firma Rover und entwickelte ein modernes Mini-Konzept, das 2001 in Serie ging.
Im Styling wahrte der neue Mini mit kurzen Radüberhängen, gefälligen Rundscheinwerfern und Frontmotor die Tradition - im Detail aber ist er ein Fahrzeug des neuen Jahrtausends: hohe Leistung, attraktive Ausstattung, jede Menge Fahrspaß. Zu den Grundmodellen One und Cooper kamen bald der Cooper S, der One D und das bildschöne Cabrio.

Dieses Buch zeigt den neuen Mini in allen Facetten. Es beschreibt Technik, Ausstattung und Charakteristik sämtlicher Serienversionen mit ihren wichtigsten technischen Daten. Auch ein Rückblick auf die Geschichte des klassischen Mini mit zahlreichen historischen Fotos ist enthalten.
128 Seiten   260x210 mm

Artikel-Nr.: Bremsenhandbuch
Das Bremsenhandbuch ermöglicht einen tiefen Einblick in den heutigen Stand, die Potentiale und die zukünftige Entwicklung von Kraftfahrzeug-bremsanlagen. Mikroelektronik und Mechatronik haben das technische Potential und Funktionalität von Bremsanlagen enorm
gesteigert. Hydraulisch, elektrohydraulisch oder elektromechanisch betätigte Bremsen und die gesamte Bremsanlage mit al ihren Komponenten sind ein unverzichtbarer Teil des heute bereits erreichten b.w.w. zukünftig noch möglichen Niveaus der Sicherheit, der Fahrerassistenz und der Unfallvermeidung.
Aus dem Inhalt:
Das Bremsenhandbusch behandelt umfassend Grundlagen, Anforderungen, Auslegungen, Aufbau, Gestaltungen, Komponenten und Teilsystemfunktionen im modernen Kraftfahrzeug. Es wendet sich dabei den Personenwagen, Nutzfahrzeugen, Anhängern, geländegängigen Rad und Kettenfahrzeugen, Motorrädern, Rennfahrzeugen, und Flugzeugen zu. Den mechatronischen Anwendungen, den Materiellen und Prozessen, der Prüfung, Zulassung und Bewertung, der Wartung/ Reparatur und Zukunftsaspekten sind eigene Kapitel gewidmet. Die zweite Auflage enthält im Bereich Nutzfahrzeugbremsen ein neues Kapiel über Anhängerbremsen.
Die Zielgruppen:
Ingenieure, Techniker und technisches Personal in der Konzeption, Konstruktion, Entwicklung, Erprobung, Herstellung, Wartung und Überwachung. Lehrende, Forschende und besonders Studierende des Ingenieur und Kraftfahrzeugwesens.
Die Herausgeber:
Univ.- Prof.em. Dr.- Ing. Bert Breuer gründet das Fachgebiet Fahrzeugtechnik der TU Darmstadt, das er bis zu seiner Emeritierung leitete. Fahrwerk und Bremsen gehören zu seinen Forschungsschwerpunkten. Ehrenamtlich war er u.a. Vorsitzender der VDI Gesellschaft Fahrzeug und Verkehrstechnik und Präsident des Weltverbandes der Automobilingenieure FISTA.
Prof. Dr.-Ing. Karlheinz H Bill, zuvor in der Fachforschung und an zahlreichen Industrie und Hochschulprojekten zu neuartigen mechatronischen Bremssystemen aktiv, lehrt heute im Studiengang Fahrzeugtechnik und Wirtschaft Berlin
Verlagstext: Allgemeine Grundlagen - Auslegung, Aufbau und Komponenten von Bremsen - Mechatronische Anwendungen - Materialien und Prozesse - Prüfung und Bewertung, Zukunftsaspekte
416 Seiten
60,00 *
Versandgewicht: 1.164 g
* Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand