IFA


Anzeige pro Seite
Sortieren nach
Artikel-Nr.: LKW_IFA_301

für das Spezialfahrzeug Multicar 25

mit 91 Bildern

 ca 135 Seiten

A 5

Nachdruck

25,00 *
Versandgewicht: 175 g
Artikel-Nr.: LKW_IFA_2490

Ausgabe April 19851

ca 30 Seiten 

A 5

Nachdruck

15,00 *
Versandgewicht: 45 g
Artikel-Nr.: IFA LKW

Während es in der Bundesrepublik eine Vielzahl an mittelschweren Lkw gab, waren es in der DDR ausschließlich die Lastwagen aus den Industriewerken Ludwigsfelde. Die IFA Typen W 50 und L 60 sorgten für industriellen Erfolg. Es gab etliche Ausführungen und Weiterentwicklungen der 60 Grundmodelle, die solide Technik dahinter blieb jedoch stets dieselbe. Nach der Wende wurden die Allrounder schnell abgestellt und abgewrackt. Vergessen sind diese Erzeugnisse aber nicht. Frank Rönicke erinnert mit ausführlichen Beschreibungen aller Lkw-Modelle und einzigartigen, seltenen Bildern an den volkseigenen Lastwagenbau in Ostdeutschland.

144 Seiten, 221 Bilder

19,95 *
Artikel-Nr.: 9783613035928

In der Bundesrepublik gab es gleich ein ganzes Dutzend von mittelschweren Lkw, in der DDR hingegen waren es ausschließlich die Lastwagen aus den Industriewerken Ludwigsfelde. Die IFA Typen W 50 und W 60, sorgten in der DDR für industriellen Erfolg. Es gab eine Vielzahl von Ausführungen und Weiterentwicklungen der 60 Grundmodelle, die solide Technik dahinter blieb aber stets dieselbe. Nach der Wende wurden die Allrounder schnell abgestellt und abgewrackt. Vergessen sind diese Erzeugnisse des volkseigenen Fahrzeugbaus jedoch nicht, wie dieser Band mit viel Zeitkolorit beweist.
96 Seiten, 220x240 mm

 

36,00 *
Versandgewicht: 526 g

Auf Lager

Artikel-Nr.: Deutsche Lieferwagen

Wolfgang Gebhardt, Jahrgang 1946, gehört zu den profiliertesten Kennern der deutschen Nutzfahrzeuggeschichte. Seine 1996 und 1998 erschienenen Dokumentationen über "Deutsche Omnibusse" und "Deutsche Lieferwagen" gelten als Standardwerke. Im Rahmen der Schrader-Motor-Chronik veröffentlichte er Bände über Ackerschlepper, Faun und Büssing-Omnibusse.
Schon um Die Jahrhundertwende spannte mancher Handwerker seinen Zossen von der Deichsel, schob den wagen in die Remise und kaufte sich einen neumodischen Plateau, Ackten, Geschäfts, Gepäcklastwagen oder einen Postcarriol. Diese Fahrzeuge waren ungeheuer praktisch und gar nicht so teuer. Und wer sich das nicht leisten konnte , der griff wenigstens zum Motor-Dreirad, Das ist nun rund 100 Jahr eher, doch jede Art von Kasten und Pritschenwagen hat seitdem Konjunktur.
Wolfgang H. Gebhardt präsentiert hir alle Liefer, Transport und Komunalfahrzeug  Hersteller, die Großen ebenso wie die kleinen, Serienfahrzeuge ebenso wie Einzelstücke. Alphabetisch geordnet von Adler, Barkas, Benz über DKW, Ford, Gutbrod, und opel bis zu Tempo und VW, mit seltenen historischen aufnahmen und aufschlußreichen Tabellen versehen, wird hir jede deutsche Marke und nahezu jeder einzelne Typ in Wort und Bild portträtiert
512 Seiten, 245x175 mm

 

32,00 *
Versandgewicht: 1.034 g

Auf Lager

Artikel-Nr.: 9783926071224

Wie war das in den ersten Jahren des Fernverkehrs? Wie kommt man vom Kipper zum Silo? Wie standfest erwies sich der erste Turbolader? Wie abenteuerlich waren Schwertransporte früher? Wie kam ein Mustang in die DDR? Interessante Geschichten und noch mehr Bildmaterial aus den Chroniken von fünf Speditionen bietet das vorliegende Buch. Dabei reicht das Spektrum von den zwanziger bis in die siebziger Jahre
160 Seiten,  165x245 mm

34,00 *
Versandgewicht: 688 g

Auf Lager

Artikel-Nr.: 9783613871779

In Ostdeutschland entstand in der Nachkriegszeit ein ausgedehntes Rettungswesen. Die Nutzfahrzeughersteller, zusammengefaßt in den Volkseigenen Betrieben, bauten eine Breite Palette verschiedener Modelle. Im Westen freilich beliebte Feuerwehr, Unfall und Rettungsfahrzeuge so gut wie unbekannt. Die wichtigsten und schönsten Exemplare stellt dieser Band der SMC Reihe in bewährter Manier vor. ein interessantes Schlaglicht dieser Dokumentation . Man warb bei den eigenen Feuerwehren und Rettungsdiensten mit vielen attraktiven Prospeckten und Katalogen für Fahrzeuge, die wirklich nicht für den heimischen Markt bestimmt waren. Diese gingen vielmehr ausschließlich in andere Länder des Ostblocks und kamen auf deutschen Boden niemals zum Einsatz. Auch das gehört zur Industriegeschichte der DDR
In Folie eingeschweißt,  96 Seiten

15,00 *
* Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand