Verschiedene


Anzeige pro Seite
Sortieren nach
Artikel-Nr.: DB

Typenbezeichnung, Armaturenanlage, Motorregelung, Fahrerhaus, Kuplung, Schaltgetriebe , Teligent Schaltung, Automatikgetriebe, Nebenangetriebe, Verteilergetriebe,

Rahmen, Luftfederung, Federn und Aufhängung, Achsen, Felgen, Bereifung, Bremsen, Lenkung, Drehstromgenerator, Wartung, Fahren im Winter, Fahren im Gelände

158 Seiten

A 5

Original Buch in einem sehr guten Zustand , wie Neu

20,00 *
Versandgewicht: 336 g
Artikel-Nr.: Scania

Scania V8 – die Starken aus Schweden

Die Kraft, der Klang und die enorme Langlebigkeit brachten dem 1969 eingeführten Scania V8-Motor seinen legendären, bis heute ungebrochenen Ruf ein. Alle Lkw-Typen mit dem aufgeladenen DS 14/DSC 14-Aggregat, von der Serie 0 bis zur Serie 3, die Frontlenker genauso wie die Haubenwagen, werden in diesem Buch detailliert beschrieben – in ihrer technischen Ausstattung mit Getrieben und Rahmen, ihrem Fahrerhaus und den lieferbaren Varianten. Neben dem Achtzylinder-Dieselaggregat selbst gilt das Augenmerk den Entwicklungsschritten der verschiedenen Lkw-Typen; wie dem G-P-R-T-Baukastensystem, den Vierachsern oder der„Streamline“-Kabine der zuletzt bis 500 PS starken schwedischen Schwerlaster. Darüber hinaus werden die seltenen Busse mit V8-Motoren vorgestellt. Datenblätter und eine Auswahl sehenswerter Original-Prospekte ergänzen die Historie des „King of the Road“. 

In der Firmengeschichte wird von den Anfängen im Jahr 1891 in Södertälje erzählt; von der Spezialisierung auf Schwerlast-Fahrzeuge und der strategischen Ausrichtung auf den Export, sowie vom Europa-Engagement von Scania-Vabis. Dabei wird auf alle wichtigen Nutzfahrzeug-Konstruktionen über die Jahrzehnte kurz eingegangen. Auch die Unternehmensphase als Teil des neu geformten Saab- Scania-Konzerns, und die 1995 zurückgewonnene Unabhängigkeit der Scania AB werden im Buch geschildert. Rund 320 Farb- und Schwarz/Weiß-Aufnahmen, aus dem Scania-Werksarchiv und von restaurierten Fahrzeugen, begleiten die Geschichte der Achtzylinder-Wagen – vom allerersten Prototypen-Motor bis zu Road trains vom R 143. Der Band ist ein Tribut an die Marke mit dem Greif, und an die von Fernfahrern wie Spediteuren wertgeschätzten V8-Zylinder-Lastkraftwagen.

216 Seiten, 320 Abbildungen, fester Einband

30,00 *
Versandgewicht: 1.242 g
Artikel-Nr.: Lastenhimmel
20,00 *
Versandgewicht: 529 g
Artikel-Nr.: Unverfälscht

Unverfälscht - so zeigen die über 150 Fotos den Lastwagenalltag in den 1970er und 1980er Jahren. Neben alten Arbeitspferden, die hier und danoch im Einsatz standen, hielt Hellmut Buscher auch die jeweils neuesten Typen ihrer Zeit im Bild fest. Es spannt sich ein weiter Bogen von den letzten aktiven 8000er Büssing bis hin zu Scania, Volvo & Co.

20,00 *
Versandgewicht: 383 g
Artikel-Nr.: 2458

Fahrzeuge ganz besonderer Art waren im Luftschutzhilfsdienst (LSHD) der Deutschen Bundesrepublik ab 1953 im Einsatz. Man hatte sie aus den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs entwickelt. Zahlreiche deutsche Autofirmen von der Auto Union bis Mercedes-Benz und von Borgward über Hanomag bis Magirus waren in den Fuhrparks der unterschiedlichen Dienste zu finden. Die vorliegenden beiden Bände dokumentieren alle vom LSHD eingestzten Fahrzeuge vom einachsigen Anhänger bis zum dreiauchsigen Tankwagen mit umfangreichem Bildmaterial, technischen Daten und maßstabgetreuen Rißzeichnungen.

Der Autor Peter Kupferschmidt, geboren 1937 in Hamburg, arbeitete nach der Mittleren Reife 1955 zunächst als Chemigraph. Seine Bundeswehrzeit leistete er 1958/59 bei den Pionieren. Von 1964 bis 1972 fungierte er als Ausbilder an der THW-Schwimmbürckenbauschule in Hoya an der Weser. Von 1972 bis zu seiner Pensionierung Ende des Jahres 2000 kümmerte er sich im Bundesamt für zivilen Bevölkerungsschutz in Bonn in verschiedenen Abteilungen um die Ausbildung und um die Erstellung von Vorschriften für die unterschiedlichen Fachdienste. Sein ganz besonderes Interesse gilt seit langem den Fahrzeugen des Zivilschutzes.

176 Seiten, 256 Fotos, 36 Zeichnungen,

30,00 *
Versandgewicht: 989 g
Artikel-Nr.: MTW

Der Transportpanzer M 113 stellt eine besonderre Erfolgsgeschichte dar. Seit bereits mehr als 50 Jahren wird er gebaut und von über 50 Staaten eingesetzt. Auch in der Bundeswehr war er im Einsatz, die letzten Fahrzeuge wurden erst 2010 ausgemustert. Immer wieder wurde der M 113 verändert, optimiert und den sich wandelnden Erfordernissen angepasst.

Basiswissen für Militärfahrzeug-Freunde

Der Katalog der ab 1962 auch bei der Bundeswehr eingeführtenManschaftstransportwagen des Typs M-113

Alle wichtigen wichtigen Informationen auf einen Blick, mit aussagefähigen Kurzbeschreibungen sowie relewanten Angaben zur Technik und Bewaffnung

Vorgeschichte : M 39, MTW M-75 Carrier Personal, Full Trucked,  MTW M 59 Carrier Personal, Full Trucked

Geschichte zum MTW M-113: M-113 ( T-113& t- 117) Prototypen, M-113 US Ausführung, M-113 G Führungs und Funkpanzer, M-113 G1 (EFT) GEAO Führungs und Funkpanzer (FUO),

M-113 A1 GE Führung / Funk GÜZ, M_113 GE Fü/ Fu Gefechtsstandfahrzeug, M_1111113 A1 GE Schreibfungpanzer VHF/UHF, M-113 A1 GE Richtfungpanzer Multiplex,  TVM M -113 Richtfunk, 

M-113 A1 GE Panzerbefehlsstelle, M-113 A1GE Fliegerleitpanzer, M-113 A1GE Feuerleitpanzer, M-113A1GE Feuerleitpanzer Artillerie ( Rohr ), M-113G3, ( EFT) DEAO Radarpanzer RATAC-S,

M-113A1 GE Radpanzer "Green Archer",  M-113 A1 GE Lichtmesstelle, TVM m-113 G Beobachtungspanzer Typ 1, TVM M-113 A1 GE Panzermörser, TVM M-113 A1 GE Transportpanzer mit Lautsprecheranlage,

M-577 G3GE Gefechtsstandpanzer, M-548GA1 Minenverlegepanzer, XM-474E2 Pershing-System( AN/TRC80), M-688 Trägerfahrzeug Lance Ladegestell

Truppenerprobungen von US- Schützen und Manschafts Transportfahrzeugen : TVM Schützenpanzer Typ ( unbekant), TVM Spähpanzer M-113 C&R, TVM M-113 mit 90 MM Bordkanone, PMMc G5 Schützenpanzer

Seitenzahl: 128
Abbildungen: 91 s/w Bilder & 108 Farbbilder & 4 Zeichnungen

12,00 *
Versandgewicht: 383 g
Artikel-Nr.: Allradfahrzeuge

Die schweren Allradfahrzeuge mit ihren drei oder vier Achsen sind die Stars auf den Straßen und die Spezialisten im Gelände. Von diesen Fahrzeugen mit ihren PS-starken Supermotoren geht eine enorme Faszination aus. Der Autor war mit großem Engagement in ganz Deutschland unterwegs. Hier zeigt und erläutert er die spannendsten Allrad-Fahrzeuge von Magirus-Deutz, MAN und Mercedes-Benz. Fahrzeuge, die man nicht alle Tage zu sehen bekommt!

144 Seiten, 280 Bilder

14,90 *
Versandgewicht: 622 g
Artikel-Nr.: Bomber

Der Zweite Weltkrieg war der erste gößere Konflikt in welchem Bomber eine ganz entscheidende Rolle spielten. Waren die alliierten Luftwaffen zu Beginn des Krieges oft nur mangelhaft ausgerüstet und traten zum Teil mit völlig veralteten Maschinen an, so vollzog sich innerhalb weniger Jahre eine rasante Entwicklung. Ergebnis waren bekannte Klassiker wie die »Avro Lancaster«, die »De Havilland Mosquito« und die »Boeing B-17 Flying Fortress«. Doch auch die weniger bekannten Muster werden ausführlich in Bild und Text beschrieben.
Basiswissen für Luftfahrt-Freunde
Die Große Reihe zur Marken und Modellgeschichte mit Technischen Daten, Fakten, und Bildern
Polen: PLZ 23 Karas, PLZ 37 Los
Niederlande: Fokker CV, Fokker CX, Fokker TV
Frankreich: Amiot 143, Amiot 351 und 354, Bloch MB 200, Bloch MB 210, Bloch MB 131, Bloch MB 174 und 175, Breguet 691/693, Liore & Olivier LeO 451, Farmann F 221/ 222/ 223, Poetz 63- Baureihe
Großbritannien: Armstrong Whitworth Whitley, Avio Manchester, Avio Lancaster, Bristol Bombay, Bristol Blenheim, Bristol Beaufort, de Haviland Mosquito, Fairey Battle, Handley Page Halifax, Short Stirling, Vickers Wellesley, Vickers Wellington
UDSSR: Iljuschin DB-3, Iljuschin Il-4, Jakowslew Jack-2/ Jack-4/ Jack-6, Jermolaew Jer-2, Lisunow Li-2, Neman R-10, Petljakow Pe-2, Petljakow Pe-8, Polikarpow R-5/R-Z, Suchoi Su-2, Tupolew,TB-3, Tupolew SB-2/ Ar-2, Tupolew Tu-2
USA: Boeing B-17 Flying Fortress, Boeing B-29 Superfortress, Consolidated B-24 Liberator, 
Consolidated B-32 Dominator, Douglas B-18 Bolo, Douglas A- 24 Banshee, Douglas B-23 Dragon, Douglas A-20 Bosten, Douglas A-26 Invader, Lockheed A-28/A-29 Hudson, Lockheed B-24  Lexington/ Ventura, Martin B-10, MartinMaryland, Martin A-30 Baltimor, Martin B-26 Marauder, North American A-36 Apache, North American B 25 Mitchell, Northrop A-17, Vulte A-19, Vultee A-31/A-35 Vengeance.

128 Seiten,84 s/w Bilder & 48 Farbbilder & 1 Zeichnungen,  140mm x 205mm

12,00 *
Versandgewicht: 383 g
Artikel-Nr.: Multicar

95 Jahre ist es her, dass zum ersten Mal aus Waltershausen Produkte für den Nutzfahrzeugbereich hergestellt wurden. Das Unternehmen überstand den Zweiten Weltkrieg, etablierte sich danach in der DDR mit seinem seit
1958 hergestellten Geräteträger und Spezialtransporter Multicar und konnte diesen auch nach der Wende unter dem Dach von Hako erfolgreich weiterentwickeln und -produzieren. Frank Rönicke widmet sich in diesem
Band der vollständigen Geschichte der erfolgreichen Multicar-Fahrzeuge. Auf 96 Seiten stellt er alle Modelle und Typen dieses letzten überlebenden ostdeutschen Fahrzeugherstellers.

96 Seiten, 49 s/w Bilder & 111 Farbbilder

12,95 *
Versandgewicht: 120 g
Artikel-Nr.: Werdau

Werdau, einer der interessantesten Automobil-Standorte in Deutschland, hat es schon lange verdient, ins rechte Licht gerückt zu werden. Zu Ende des 19. Jahrhunderts bekannt geworden durch den Bau von Kutschen, verlegte man sich schließlich auf die Fertigung von Eisenbahnwaggons. Schon bald prägte aber das Automobil das Gesicht der sächsischen Industriestadt. Hier wurde der erste deutsche Ganzstahl-Omnibus in Serie aufgelegt. Außerdem entstanden schon früh Aufbauten aus Aluminium, die Geschichte machten. Der Name "Schumann, Werdau" hat bis heute unter Fahrzeug- und Karosseriebauern einen hervorragenden Klang. Werdau wurde vor allem durch Möbelwagen bekannt, baute aber auch den ersten Schienenomnibus ebenso wie Krankenwagen für die Auto Union und war zeitweise wichtigster Produzent für O-Busse. Es gab keinen renommierten deutschen Nutzfahrzeug-Hersteller - von büssing bis Krupp und von Henschel bis Daimler-Benz, dessen Fahrgestelle nicht in Werdau mit den verschiedensten Aufbauten versehen wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Werdau zum Zentrum der ostdeutschen Nutzfahrzeug-Industrie. Man experimentierte mit Dampf-Antrieben und konstruierte die ersten Busse der DDR und die heute schon legendären Lastwagen H6, S4000-1 und G5. Heute findet man die renommierte Aufbaufirma Kögel auf dem traditionsreichen Werdauer Werksgelände.

400 Seiten,

30,00 *
Versandgewicht: 1.033 g
* Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand