ISH


Anzeige pro Seite
Sortieren nach
Artikel-Nr.: MOT_ISH_1182

IJ 49, 350 ccm , 2 Takt mit Hintrradfederung und Telegabel

Leicht Veränderter Russischer Nachbau der DKW, NZ 350

Baugleich mit DKW, NZ 350 WH

mit Schaltplan

Ausgabe 1957

in Russisch

ca 176 Seiten

A5

Nachdruck

35,00 *
Versandgewicht: 190 g
Artikel-Nr.: MOT_ISH_2522

IJ 49 ( 350 ccm, 2 Takt mit Hintrradfederung

Leicht Veränderter Russischer Nachbau DKW, NZ 350

Baugleich mit DKW, NZ 350 WH

in Englisch

ca 95 Seiten

A5

Nachdruck

28,00 *
Versandgewicht: 127 g
Artikel-Nr.: Altes Wissen 1924

Altes Wissen 1924

Damals wie heute, richtet sich das Buch an Motorrad-Besitzer und Enthusiasten aus der Zeit von 1910 bis in die 1920er Jahre. Einst vermittelte es aktuelle Kenntnisse rund um die Pflege und Wartung des Motorrades im Alltag. Heute ist der Inhalt vor allem für Liebhaber historischer Motorräder interessant. Altes Wissen ist erforderlich, um erfolgreich Motorräder aus vergangenen Zeiten zu pflegen, Werte behutsam zu erhalten oder auch das historische Zweirad zu nutzen.
Die inhaltlich unveränderte Neuauflage des Buches: „Praktisches reparaturbuch für Motorradfahrer“ von Richard Hofmann in der Ausgabe von 1924 bietet ein umfangreiches Fachwissen rund um die Motorräder der frühen 1920er Jahre.

Neuausgabe , 162 Seiten

25,00 *
Versandgewicht: 433 g
Artikel-Nr.: Motorradkunde

„Das vorliegende Buch bringt eine erschöpfende Zusammenfassung aller jener Fragen, wie sie sich bei der Ausübung des Motorradsportes der Erfahrung nach und unter Berücksichtigung der Fortschritte der Technik herausgebildet haben. Es will dem theoretisch vorgebildeten Fahrer die Umsetzung seiner Kenntnisse in die Praxis ermöglichen und dabei das ergänzen, was und doch in der Praxis oft eine bedeutende Rolle spielt.“ So Dr. Albert Sachs in seinem Vorwort von 1928.

Die inhaltlich unveränderte Neuauflage des Buches: „Motorradkunde für Fahrer“, von Dr. Albert Sachs in der Ausgabe von 1928, bietet umfangreiches Fachwissen rund um die Motorräder der damaligen Zeit.
Damals wie heute, richtet sich das Buch an Motorrad-Besitzer und Enthusiasten aus der damaligen Zeit. Einst vermittelte es aktuelle Kenntnisse rund um die Pflege und Wartung des Motorrades im Alltag. Heute ist der Inhalt vor allem für Liebhaber historischer Motorräder interessant. Altes Wissen ist erforderlich, um erfolgreich Motorräder aus vergangenen Zeiten zu pflegen, Werte behutsam zu erhalten oder auch das historische Zweirad zu nutzen.

Im Anhang finden sich neben den Tabellen ein Verzeichnis von über 500 Motorradmarken und 500 Schlagworte zur Motorradkunde.

356 Seiten, Broschur

25,00 *
Versandgewicht: 409 g
Artikel-Nr.: Motorrad Band 2

Das Buch „Das Motorrad und seine Konstruktion“ von Curt Hanfland, in der Reihe „Altes Wissen“, widmet sich als Band 2 und Band 3 der Curt Hanfland Bücher, im Verlag Johann Kleine Vennekate, der Zweirad Motorisierung der 1920er und der frühen 1930er Jahre (2. Auflage). 
Zeitgleich erscheint als Band 1 der Curt Hanfland Serie der Titel „Der Fahrrad-Hilfsmotor – seine Konstruktion und Anwendung“.

Über 90 Jahre sind vergangen, seit Curt Hanfland im Jahr 1924 das Vorwort zur ersten Auflage seines Buches „Das Motorrad und seine Konstruktion“ verfasst hat. 1934 erschien eine 2. Auflage mit einer Ergänzung von L. Ptaczowsky.
Bereits 1922 veröffentlichte Curt Hanfland mit dem Buch „Der Fahrrad-Hilfsmotor – seine Konstruktion und Anwendung“ die wohl umfassendste zusammenhängende Abhandlung über die Fahrradhilfsmotoren die frühen 1920er Jahre.
Im Verlag Johann Kleine Vennekate erscheinen nun diese beiden Bücher in einer dreiteiligen Ausgabe der Reihe: „Altes Wissen“.
Damals richteten sich diese Bücher als Ratgeber, bzw. als Bauanleitung an Interessenten und vermittelten aktuelle Kenntnisse rund um die Pflege und Wartung des motorisierten Zweirades im Alltag. Heute ist der Inhalt vor allem für Liebhaber historischer Motorräder interessant. Altes Wissen ist erforderlich, um erfolgreich Motorräder aus vergangenen Zeiten zu pflegen, Werte behutsam zu erhalten oder auch das historische Zweirad zu nutzen. 

358 Seiten

25,00 *
Versandgewicht: 654 g
Artikel-Nr.: Motorrad Band 3

Das Buch „Das Motorrad und seine Konstruktion“ von Curt Hanfland, in der Reihe „Altes Wissen“, widmet sich als Band 2 und Band 3 der Curt Hanfland Bücher, im Verlag Johann Kleine Vennekate, der Zweirad Motorisierung der 1920er und der frühen 1930er Jahre (2. Auflage). 
Zeitgleich erscheint als Band 1 der Curt Hanfland Serie der Titel „Der Fahrrad-Hilfsmotor – seine Konstruktion und Anwendung“ und auch Band 2 "Das Motorrad und seine Konstruktion".

Über 90 Jahre sind vergangen, seit Curt Hanfland im Jahr 1924 das Vorwort zur ersten Auflage seines Buches „Das Motorrad und seine Konstruktion“ verfasst hat. 1934 erschien eine 2. Auflage mit einer Ergänzung von L. Ptaczowsky.
Bereits 1922 veröffentlichte Curt Hanfland mit dem Buch „Der Fahrrad-Hilfsmotor – seine Konstruktion und Anwendung“ die wohl umfassendste zusammenhängende Abhandlung über die Fahrradhilfsmotoren die frühen 1920er Jahre.
Im Verlag Johann Kleine Vennekate erscheinen nun diese beiden Bücher in einer dreiteiligen Ausgabe der Reihe: „Altes Wissen“.
Damals richteten sich diese Bücher als Ratgeber, bzw. als Bauanleitung an Interessenten und vermittelten aktuelle Kenntnisse rund um die Pflege und Wartung des motorisierten Zweirades im Alltag. Heute ist der Inhalt vor allem für Liebhaber historischer Motorräder interessant. Altes Wissen ist erforderlich, um erfolgreich Motorräder aus vergangenen Zeiten zu pflegen, Werte behutsam zu erhalten oder auch das historische Zweirad zu nutzen. 

386 Seiten

25,00 *
Versandgewicht: 654 g
Artikel-Nr.: Motorrad Mechaniker 2

Der Motorrad Mechaniker - Zweiter Band

Die Motorräder und ihre Behandlung - Altes Wissen 1925

Über 90 Jahre sind vergangen, seit das Vorwort zur ersten Auflage des 2-bändigen Werkes „Der Motorrad-Mechaniker geschrieben wurde. Nun erscheint im Verlag Johann Kleine Vennekate ein Reprint der 1925er Auflage.
Damals richteten sich die beiden Bücher an den Motormechaniker in den Ausbildungsstufen des Lehrlings, des Gesellen oder des Meisters. Heute dagegen dürfte sich der Inhalt vor allem an den Liebhaber historischer Motorräder wenden. Altes Wissen ist heute notwendig um erfolgreich Motorräder aus vergangenen Zeiten zu pflegen, Werte behutsam zu erhalten und das historische Zweirad weiter zu nutzen.  

Die inhaltlich unveränderte Neuauflage der beiden Bände: „Der Motorrad-Mechaniker“ von Otto Steinitz in der Ausgabe von 1925 bieten umfangreiches Fachwissen rund um die Motorräder der frühen 1920er Jahre. 
Band 1: Betriebsbedingungen und der Bau der Motorräder
Band 2: Die Motorräder und ihre Behandlung

Seitenzahl: 254

25,00 *
Versandgewicht: 383 g
Artikel-Nr.: KW

Ein nostalgisches und sehr nützliches Vergnügen für Zweiradfreunde: der unveränderte Nachdruck der beiden bekanntesten Selbsthilfe-Ratgeber für Motorradfahrer.

1959 erschien der Titel »Besser machen - Arbeiten an Motorrädern«. Der Autor Carl Hertweck gab wichtige Ratschläge, Tipps und Anweisungen für den richtigen Umgang mit Schraubendreher und Gabelschlüssel, während er sich in dem kurz darauf veröffentlichten »Kupferwurm« den Tücken der Bordelektrik widmete.
Was Hertweck damals liebevoll und fachkundig erklärte, wie er zur Systematik in der Fehlersuche anleitete, das hat bis heute, trotz Einzug der Elektronik, Gültigkeit behalten. Und seine Schlossertipps für schnellere Föxe, Mäxe oder BMWs sind sowieso längst schon Legende - und in diesem Reprint jetzt endlich wieder nachzulesen.

Eine Lesevergnügen der ganz besonderen Art, nicht nur für Oldtimerfreunde.

Seitenzahl: 760
Abbildungen: 817 s/w Bilder
Format: 170mm x 240mm

39,90 *
Versandgewicht: 1.667 g
* Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand