Mercedes-Benz


Anzeige pro Seite
Sortieren nach
Artikel-Nr.: LKW_MB

Neues aus Wörth

Im seinerzeit noch recht jungen Werk Wörth wurde zunächst die „Neue Generation“ (NG) und später die „Schwere Klasse“ (SK) samt der mittelschweren Baureihe MK gebaut. Im neuen Mercedes-Buch widmet sich Autor Matthias Röcke allen Facetten dieser wichtigen Lkw-Generation, die im Fernverkehr ebenso überzeugte wie auf der Baustelle oder im Kommunalbereich – und unter schwierigsten Bedingungen weltweit.

Man hatte sich wirklich an sie gewöhnt: 25 Jahre Bauzeit sind auch für einen Lkw eine ungewöhnlich lange Periode – von 1973 bis 1998 wurden die schweren und mittelschweren Modelle der „Neuen Generation“ und später „Schweren Klasse“ (SK) einschließlich der mittelschweren MK im anfangs noch jungen Werk Wörth gebaut. Heute genießen die frühen Modelle längst Kultstatus, und die jüngeren Exemplare aus der SK-Reihe sind auf dem besten Weg dahin. Genau das macht die Faszination des Themas aus – eine epochal wichtige Lkw-Generation von Mercedes-Benz, die bereits auf Oldtimertreffen vertreten ist.

Auf europäischen Straßen ist der SK aus dem Fernverkehr fast vollständig verschwunden. Auch in den Bereichen Kommunalfahrzeuge, Schwerlastverkehr und Feuerwehr macht er sich zunehmend rar. Nur in außereuropäischen Ländern scheint die Zeit stehen geblieben zu sein, so häufig und wacker rollen NG und SK nach wie vor über die Pisten in der Türkei, im Nahen Osten oder in Afrika. Weltumfassend ist auch die Liste der Produktionsstätten – in Indien werden zumindest die Kabinen heute noch gebaut. Und Motorsport hat es mit SK-Abwandlungen auch gegeben.

Von alledem handelt dieses Buch. Umfangreiches Archivmaterial in Wort und Bild – insgesamt mehr als 300 Abbildungen – das Ergebnis intensiver Recherchen und Bilder von Fotografen, die in der ganzen Welt unterwegs sind, um Lastwagen abzulichten, sind eingeflossen in diese umfassende Würdigung einer der bemerkenswertesten Lkw-Generationen der Geschichte.

208 Seiten, 310 Abbildungen, fester Einband

 
30,00 *
Versandgewicht: 1.232 g
Artikel-Nr.: Allradfahrzeuge

Die schweren Allradfahrzeuge mit ihren drei oder vier Achsen sind die Stars auf den Straßen und die Spezialisten im Gelände. Von diesen Fahrzeugen mit ihren PS-starken Supermotoren geht eine enorme Faszination aus. Der Autor war mit großem Engagement in ganz Deutschland unterwegs. Hier zeigt und erläutert er die spannendsten Allrad-Fahrzeuge von Magirus-Deutz, MAN und Mercedes-Benz. Fahrzeuge, die man nicht alle Tage zu sehen bekommt!

144 Seiten, 280 Bilder

14,90 *
Versandgewicht: 622 g
Artikel-Nr.: L_319

Der L 319 war der erste Mercedes-Transporter der Nachkriegszeit und bildete die Basis für die Kleinbusse des Unternehmens. Die robuste Bauweise mit blattgefederten Starrachsen der Marke „hart aber herzlich“ war kein Fall für Feinschmecker, aber passgenau für harte Beanspruchung beim Einsatz im Handel und Gewerbe. 1963 taufte das Unternehmen seine LKW und Transporter um, die Modelle machten dann auch international Karriere: Zuerst in Sindelfingen und später in Düsseldorf gebaut, reisten auch Teilesätze zur Montage ins spanische Werk Vitoria und nach Argentinien.

Seitenzahl: 144 Abbildungen: 180 Bilder

19,95 *
Versandgewicht: 556 g
Artikel-Nr.: 9783895551079

Zunächst musste sich die Reichswehr mit handelsüblichen PKWs zufrieden geben, da nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg der Bau von Militärfahrzeugen durch die Siegermächte verboten war. Es kam daher zur Einführung so genannter Gelände-PKWs auf der Basis vorhandener Modelle, den "Kübelwagen". Erst nach 1933 machte man sich an die Produktion von Militär-tauglichen PKWs, wie z.B. des Mercedes-Benz 170 V, der mit Kübelwagenaufbau in beträchtlicher Stückzahl an die Truppen ging. Es folgten geländegängige Dreiachskübelwagen wie der G 1. Besondere Bedeutung bekamen die LKWs, denn im Ersten Weltkrieg hatte sich die Wichtigkeit eines motorisierten Nachschubtransports gezeigt. In den ersten Jahren stützte sich das Waffenamt auf handelsübliche Typen mit wenigen Extras. Der Zusammenschluss von Daimler und Benz 1926 schuf die Grundlage eines völlig neuen Nutzfahrzeugprogramms u.a. mit dem neu eingeführten Dieselmotor, damals "Rohölmotor" genannt. 1928 begann die Serienfertigung des Dreiachs-LKWs G 3, der in großen Zahlen mit einem Aufbau für die Nachrichtentruppe versehen wurde. Nach 1933 nahm der LKW-Bau einen rasanten Aufschwung, wobei Daimler-Benz die Marktführerschaft innehatte. Es wurden nun auch spezielle Militär-Geländewagen entwickelt. Erleben Sie die Einzelheiten in anschaulichen Texten und historischen Fotos, die sehr zum Verständnis dieses facettenreichen Kapitels der Geschichte beitragen.
104 Seiten

16,00 *
Versandgewicht: 489 g

Auf Lager

Artikel-Nr.: 9783926071224

Wie war das in den ersten Jahren des Fernverkehrs? Wie kommt man vom Kipper zum Silo? Wie standfest erwies sich der erste Turbolader? Wie abenteuerlich waren Schwertransporte früher? Wie kam ein Mustang in die DDR? Interessante Geschichten und noch mehr Bildmaterial aus den Chroniken von fünf Speditionen bietet das vorliegende Buch. Dabei reicht das Spektrum von den zwanziger bis in die siebziger Jahre
160 Seiten,  165x245 mm

34,00 *
Versandgewicht: 688 g

Auf Lager

Artikel-Nr.: 9783613871991

Die ungekürzte Originalausgabe der Bände aus der Reihe Schrader Motor Chronik, Die Titel Büssing Lastwagen und Zugmaschinen, Deutsche Hauben-Lastwagen der 50 er Jahre , wie auch der Band Faun vermitteln einen einzigartigen Streifzug durch die deutsche Nutzfahrzeuggeschichte. Die im Faksimiledruck wiedergegebenen Werbemittel aus neun Jahrzehnten bieten eine nostalgische Zusammenstellung von Dokumenten, Prospekten und Broschüren. Ein wirklich dickes Ding
188 Seiten

20,00 *
Versandgewicht: 814 g

Auf Lager

Artikel-Nr.: Lastwagen

Als die Athleten am Lenkrad noch nicht Trucker , sondern Kapitäne der Landstraße hießen , waren auch ihre Fahrzeuge harte , kompromißlose und wenig komfortable Arbeitsgeräte. Ihre Erkennungszeichen waren der typisch raue Dieselklang und eine lange Motorhaube. Die Büssüng LKW mit der charakterischen Chromspinne an der Front sind heute schon längst Legende. Diese Schrader Motor Chronik setzt den Lastwagen und Zugmaschinen aus Braunschweig ein würdiges Denkmal. Die Fahrzeugproduktion bei Faun im Bayerischen Ansbach kam in den 20er Jahren in Schwung und konzentrierte sich auf die Fertigung von Straßenreinigungsfahrzeugen, Muldenkippern, Gelände LKW, Mobilkränen, Baumaschinen und andere Sonderkonstruktionen. Anhand von Werbeprospekten wird die Geschichte dieses traditionsreichen Unternehmens erzählt. Die im Faksimiledruck wiedergegebene Werbemittel der 50er Jahre zeigen darüber hinaus Lastwagen der bekannten Fabrikate wie Borgward, Ford , Hanomag, Hentschel, Kälble, Krupp, Magirus, MÄN und Mercedes Benz
Ein Streifzug durch die deutsche Nutzfahrzeuggeschichte und eine einzigartige Zusammenstellung von Dokumenten aus neun Jahrzehnten
288 Seiten

20,00 *
Versandgewicht: 814 g

Auf Lager

Artikel-Nr.: 9783926071361

Fahrzeuge ganz besonderer Art waren im Luftschutzhilfsdienst (LSHD) der Deutschen Bundesrepublik ab 1953 im Einsatz. Man hatte sie aus den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs entwickelt. Zahlreiche deutsche Autofirmen von der Auto Union bis Mercedes-Benz und von Borgward über Hanomag bis Magirus waren in den Fuhrparks der unterschiedlichen Dienste zu finden. Die vorliegenden beiden Bände dokumentieren alle vom LSHD eingestzten Fahrzeuge vom einachsigen Anhänger bis zum dreiauchsigen Tankwagen mit umfangreichem Bildmaterial, technischen Daten und maßstabgetreuen Rißzeichnungen.
176 Seiten, in Folie eingeschweißt

30,00 *
Versandgewicht: 936 g
Artikel-Nr.: 9783926071378

Fahrzeuge ganz besonderer Art waren im Luftschutzhilfsdienst (LSHD) der Deutschen Bundesrepublik ab 1953 im Einsatz. Man hatte sie aus den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs entwickelt. Zahlreiche deutsche Autofirmen von der Auto Union bis Mercedes-Benz und von Borgward über Hanomag bis Magirus waren in den Fuhrparks der unterschiedlichen Dienste zu finden. Die vorliegenden beiden Bände dokumentieren alle vom LSHD eingestzten Fahrzeuge vom einachsigen Anhänger bis zum dreiauchsigen Tankwagen mit umfangreichem Bildmaterial, technischen Daten und maßstabgetreuen Rißzeichnungen.

180 Seiten, in Folie eingeschweißt

30,00 *
Versandgewicht: 969 g
Artikel-Nr.: 9783926071453

Einsatzfahrzeuge Erweiterter Katastrophenschutz - so heißt der Band 4 unserer Schriftenreihe zum Zivilschutz. Wie in den Büchern über LSHD und Schwimmbrückendienst erwarten den Leser hier ein sorgfältig recherchierter Textteil, detaillierte Tabellen und reichhaltiges Bildmaterial. Peter Kupferschmidt, der Autor dieser Buchreihe, war selbst von 1964 bis 1972 Ausblider an der THW-Schule in Hoya und anschließend bis 2000 im Bundesamt für Zivilschutz (BZS) in Bonn tätig. Im vorliegenden Band (und den Folgebänden 5 und 6) beschreibt er die umgegeliederten Einheiten in den Fachdiensten des Katastrophenschutzes sowie die neu konzipierten Einsatzfahrzeuge. STAN-Gliederungsbilder und eine Vielzahl von vorwiegend farbigen Fotos, Tabellen, Maßzeichnungen und Beladeplänen runden den Inhalt ab.
180 Seiten, in Folie eingeschweißt

30,00 *
Versandgewicht: 969 g
Artikel-Nr.: 9783926071392

Der vorliegende Band über den "Schwimmbrückendienst" im Rahmen des "Zivilen Bevölkerungsschutzes" schließt nahtlos an die beiden vorausgegangenen Bücher über die "Einsatzfahrzeuge im Luftschutzhilfsdienst" an. Der Autor Peter Kupferschmidt, selbst von 1964 bis 1972 Ausbilder an der THW-Schwimmbrückenschule in Hoya an der Weser, beschreibt den Ausbau dieses speziellen Dienstes, der den Einheiten des LSHD zur Seite stehen, aber auch bei Hochwasserkatastrophen zur Hilfe herangezogen werden sollte. Neben des Einsatzfahrzeugen zu Land und zu Wasser werden auch die verschiedenen Brückensysteme und deren Handhabung und Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. STAN-Gliederungsbilder und eine Vielzahl von Fotos, Tabellen und maßstabgetreuen Zeichnungen runden dieses Buch ab.
152 Seiten, in Folie eingeschweißt

24,00 *
Versandgewicht: 851 g
Artikel-Nr.: 9783926071545

Der abschließende Band 6 widmet sich den verbliebenen sechs KatS-Fachdiensten: ABC-Dienst, Betreuungsdienst, Veterinärdienst, Fernmeldedienst, Versorgungsdienst, Führungsdienst - und ihren Einsatzfahrzeugen. Deren Innenausbau und Ausstattung ist durch Beladepläne, Zeichnungen und Fotos umfassend dokumentiert; Maßzeichnungen und technische Daten runden den Inhalt ab. Anhand von STAN-Gliederungsbildern wird die Organisationsstruktur (Fahrzeug- und Personalausstattung) der Einheiten und Einrichtungen sorgfältig aufgeschlüsselt. Für den Sammler ist auch dieser Band ein unverzichtbarer Ratgeber, um einen KatS-Oldtimer originalgetreu aufzubauen und authentisch auszustatten.
256 Seiten, in Folie eingeschweißt

30,00 *
Versandgewicht: 1.005 g
Artikel-Nr.: 9783926071491

Im Band 5 unserer Schriftenreihe zum Zivilschutz widmet sich der Autor drei weiteren KatS-Fachdiensten - dem Bergungsdienst, dem Instandsetzerdienst und dem Sanitätsdienst. Auch dieser Band ist Nachschlagewerk und zuverlässiger Ratgeber beim authentischen Aufbau eines KatS-Oldtimers oder Modells. Wer will, kann Teile des Buches auch als Rückblick auf zwei Jahrzehnte deutscher Transporter-Entwicklung ansehen. Peter Kupferschmidt, der Autor dieser Buchreihe, war selbst von 1964 bis 1972 Ausbilder an der THW-Schule in Hoya und anschließend bis Ende 2000 im Bundesamt für Zivilschutz (BZS) in Bonn tätig. Im vorliegenden Band (und in den Bänden 4 und 6) beschreibt er die umgegliederten Einheiten in den Fachdiensten des Katastrophenschutzes sowie die neu konzipierten Einsatzfahrzeuge. STAN-Gliederungsbilder und eine Vielzahl vorwiegend farbiger Fotos, Tabellen, Maßzeichnungen und Beladepläne runden den Inhalt ab.
230 Seiten, in Folie eingeschweißt

30,00 *
Versandgewicht: 1.169 g
Artikel-Nr.: 9783861332855

Gottlieb Daimler und Carl Benz, die Urväter des deutschen Fahrzeugbaus, stellten bereits vor mehr als 100 Jahren die ersten Lastwagen auf die Räder. Es folgten: Die Nutzfahrzeuge der Daimler-Benz AG 1926 bis 1945, die Wirtschaftswunderjahre, die Übernahme von Henschel, die Schritte nach Nordamerika, - Euclid und Freightliner, der Aufstieg zum weltgrößten Lastwagen-Hersteller. Eine chronologische Darstellung aller Lastwagen des Konzerns mit technischen Daten und einer Fülle von Abbildungen, viele von ihnen erstmals veröffentlicht.
255 Abbildungen, 144 Seiten
in Folie eingeschweißt

24,90 *
Versandgewicht: 1.022 g
Artikel-Nr.: Berliner Laster

Der Berliner Güterverkehr von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart ist Thema dieses Buches. Motorisierung, erster Fernverkehr, dreißiger Jahre und zweiter Weltkrieg, Zusammenbruch und Neubeginn, Blockade und Inselstatussind Stationen Berliner Geschichte, die im Hintergrund für diese Dokumentation des Straßengüterverkehrs bilden.
mehr als 500 unveröffentlichte Fotos zeigen nicht nur zahllose Lastwagen, sondern auch die Großmärkte und Landstraßen vergangener Tage werden präsent.
Verfaßt von einem ehemaligen Berliner Fernfahrer , wendet sich dieser Bildband, nicht nur an alle , die sich für den Berliner Straßenverkehr interessieren, sondern bietet auch eine Fülle von Informationen zur KLW Geschichte
In Folie eingeschweißt, 240 Seiten

59,00 *
Versandgewicht: 1.334 g

Auf Lager

Artikel-Nr.: 9783828953505

Die Brummis mit dem Stern
Die einmalige Erfolgsstory des ältesten und größten Lastwagenproduzenten der Welt : die Daimler-Benz AG. Das Vorliegende Buch beschreibt die über 100 jährige spannende Geschichte des Wirtschaftsgiganten mit all ihren Höhen und Tiefen, durch Inflation, Weltkrieg und Wirtschaftskriese. Spannend wie ein Krimi und informativ wie ein Lexikon
Aus dem Inhalt :
Aller Laster Anfang, Der Durchbruch zum Lastesel , Inflation und Fusion, Wirtschaftskriese und Dieselboom, Kriegschaos und Neubeginn, Mit Kurzhaubern und Fronlenkern in eine neue Dimension, Weltweite Aktivitäten, Alle Modelle , Daten, Zahlen, Fakten
160 Seiten

15,00 *
Versandgewicht: 979 g

Auf Lager

Artikel-Nr.: 9783907200544

Nach dem Zusammenbruch 1945 - fast alle Nutzfahrzeugsfabriken waren zu über 75% zerstört - musste man sich zunächst auf die Ersatzteilfertigung und die Montage von Fahrzeugmodellen aus der Kriegsproduktion beschränken. Doch schon bald boten die großen Hersteller Büssing, Mercedes-Benz, Magirus, MAN und Henschel wieder ein Programm mit gewöhnlich drei Leistungsklassen an, während sich Borgward, Ford, Krupp, Opel sowie Faun und Kaelble auf bestimmte Klassen oder Spezialausführungen konzentrierten.
Vielfalt und Dynamik der deutschen Nutzfahrzeuge von 1945 bis heute will die vorliegende Darstellung dokumentieren. Sie ist sowohl eine Firmengeschichte wie auch eine Geschichte der technischen Entwicklung, die zeigt, dass sich die deutschen Nutzfahrzeugindustrie auch im Zeichen der Globalisierung auf dem Weltmarkt behauptet hat und weiterhin behaupten wird. In Folie eingeschweißt
192 Seiten, in Folie eingeschweißt

15,00 *
Versandgewicht: 1.160 g
Artikel-Nr.: 9783418001180

Martin Regner zeigt in diesem Buch rund 140 großformatige Farbaufnahmen von Alten Lastwagen, Omnibussen, Feuerwehrautos aus seiner fränkischen Heimat. Seine brillanten Bilder strahlen eine bei Nutzfahrzeugfotos bislang nicht gekannte Fröhlichkeit, Ästhetik und Dynamik aus. Es macht einfach Spaß , durch dieses Buch zu schmökern und sich alte Magirus- Deutz, Hanomag, Ford, Opel, MÄN und Mercedes- Benz , aber auch Faun, Borgward, Kässbohrer, und Krupp anzuschauen. Marken und Modelle, die früher einmal weit Verbreitet waren, zwischen aber auf unseren Straßen selten geworden sind . Die Fotos in diesem Buch zeigen überwiegend Fahrzeuge , die zum Zeitpunkt der Aufnahme noch im aktiven Einsatzdienst standen. Einen Bildband wie diesen mit gleichzeitig authentischen und vor schönem Hintergrund fotografierten alten Nutzfahrzeugen aus fast allen Winkeln Frankens hat es bis jetzt nicht gegeben. Fazit : Einfach aufschlagen und Frankens Lasterhaftigkeit genießen
140 Seiten

15,00 *
Versandgewicht: 677 g
* Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand