Ihr Ansprechpartner für Oldtimer Literatur...
Hier bekommen Sie Werkstattbücher, Reparaturanleitungen,
Ersatzteillisten und Betriebsanleitungen für Autos, Motorräder und Traktoren.
Artikel-Nr.: 9783898807180
Bibliografie: ca. 220 Seiten, ca. 700 farbige Abbildungen, 210 x 270 mm, gebunden, ISBN: 978-3-89880-718-0 Inhalt: Dieses umfangreiche Handbuch erläutert in ausführlich beschriebenen und bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitungen alle wichtigen Reparatur-, Instandhaltungs- und Optimierungsarbeiten an einem der beliebtesten Fahrzeuge der Offroad-Szene.
|
49,95 €
*
Versandgewicht: 1.055 g
|
|
Artikel-Nr.: Mercedes-Benz Strich-8
Mit der 1968 präsentierten Baureihe W 114/115 setzt Daimler-Benz gleich in mehrfacher Hinsicht Akzente und spricht bei der Modellvorstellung dann auch folgerichtig von der "Neuen Generation": Neben einem Fahrwerk, das den absolut neuesten Stand der Technik widerspiegelt, kann der Neue auch mit einem im Vergleich zu seinen flossentragenden Vorgängern wesentlich grazileren Karosserie-Design punkten. Dank der kompromisslosen Fertigungsqualität und den für extreme Langlebigkeit bekannten Triebwerken verkauft der Stuttgarter Autobauer in neuen Jahren Produktionszeit mehr als 1,9 Millionen Exemplare des Modells der oberen Mittelklasse. 128 Seiten, 180 Abbildungen, 218 x 275 mm, gebunden
|
14,99 €
*
Versandgewicht: 900 g
|
|
Artikel-Nr.: Ponton
Die Vier- und Sechszylindermodelle von 1953 bis 1962 Der Mercedes Ponton war das Auto, das in der Nachkriegszeit den Wiederaufbau und das "Wir sind wieder wer" in Blechform verkörperte. Wer sich zwischen 1953 und 1962 für einen neuen Ponton entscheiden konnte, der hatte es zu etwas gebracht. Mittlerweile ist die hübsche runde Mercedes-Mittelklasse ein echter Klassiker. Der Ponton genießt bis heute das Image von Solidität. Es wurden rund eine halbe Million Stück gebaut: 400.000 Vierzylinder, von denen wiederum die Hälfte Dieselmotoren hatte, und 100.000 Sechszylinder. Für gut erhaltene oder gut restaurierte Autos werden immer höhere Preise verlangt, und ein Ende der Entwicklung ist gar nicht abzusehen. Dies ist das Buch zum Ponton-Kauf. Der handliche Ratgeber ist Ihr bester Begleiter auf dem Weg zum eigenen klassischen Stern. Hier finden Sie kompakt und übersichtlich alles Wissenswerte. Sie erhalten wertvolle Tipps zu den verschiedenen Modellen, lernen die Schwachstellen kennen und erfahren, welche Arbeiten auf Sie kommen könnten. So lässt es leichter verhandeln, damit Sie das passende Auto zum fairen Preis bekommen. Denn eines ist sicher: Billiger werden die Pontons auf absehbare Zeit wohl nicht. Dazu gibt es Infos über die erforderlichen Dokumente, die technischen Eckdaten udn Ausstattungsdetails sowie wertvolle Adressen und weitere Informationsquellen. 144 Seiten, ca. 150 farbige Abbildungen, ca. 148 x 210 mm |
14,99 €
*
Versandgewicht: 409 g
|
|
Artikel-Nr.: 123
Von Hasenohren und Ochsenaugen: Alles über den Mercedes W123 Jeder, der die 40 überschritten hat, kennt diesen Wagen aus dem täglichen Straßenverkehr. Fast jeder hat schon einmal in einem gesessen, für viele war und ist er ein Sinnbild deutscher Ingenieurskunst: der W123. »Ochsenaugen« nannte man die Doppelscheinwerfer der Einstiegsversionen, als »Hasenohren« wurden die prägnant geformten Kopfstützen der ersten Serie bezeichnet. Zwischen 1976 und 1986 wurden von Limousine, Coupé, Kombi und diversen Spezialmodellen mehr als 2,7 Millionen Exemplare gebaut, ihre Langlebigkeit ist Legende. Wohl auch deshalb war die Mittelklasse von Mercedes bei Taxifahrern erste Wahl.
Einer der beliebtesten Oldtimer Deutschlands im ausführlichen Porträt Der W123 ist das bisher meistgebaute Modell in der Mercedes-Geschichte. Revolutionär war damals das Sicherheitskonzept, das neuesten Erkenntnissen folgte, eher bieder dagegen das Auftreten ohne modischen Firlefanz und mit Holzdekor am Armaturenbrett. Trotzdem zahlten begeisterte Kunden bis zu 5.000 DM Aufschlag auf den Listenpreis, um den begehrten Nachfolger des Strich 8 nach Hause fahren zu können. Dieser liebevoll gestaltete Bildband ehrt den beliebten Mercedes der 80er in sorgfältig recherchierten Texten und hält die Erinnerung in fantastischen Bildstrecken wach. Steigen Sie ein und entdecken Sie ein Stück deutsche Automobilgeschichte!
112 Seiten, 103 Fotos und Abbildungen |
18,00 €
*
Versandgewicht: 560 g
|
|
Artikel-Nr.: Mangel
Technische und individuelle Besonderheiten, praktische Montagetricks, Fahrzeuggeschichten, Kuriositäten Kraftfahrzeugveteranen zwischen Mangel und Leidenschaft – dabei handelt es sich vor allem um Fahrzeuge, welche in Zeiten des Mangels heiß begehrt waren. Sei es das Lastendreirad Rollfix, der Fahrradhilfsmotor von MAW, der Trabant Camping oder die BMW Isetta. Sie wurden von ihren Besitzern gehegt und gepflegt und schließlich, Jahrzehnte später, liebevoll restauriert. Der vorliegende Band stellt solche Fahrzeuge nicht nur mit technischen Details, sondern mit interessanten Geschichten und zahlreichen Schraubertipps vor. Erschienen ist diese Publikation im Bildverlag Böttger GbR und zum Preis von 26,50 Euro im Buchhandel erhältlich. Der Autor beschäftigt sich seit seiner Kindheit mit Kraftfahrzeugen. Seit 1969 bis heute ist er in der Veteranenszene als Restaurator, Fahrer und Sammler besonders seltener Fahrzeuge aktiv. Unfallbedingt musste er 1997 seine Tätigkeit als Kraftfahrzeugsachverständiger beenden. Sein sehr umfangreiches Literaturarchiv dient nicht nur ihm als Quelle detaillierten Wissens. In diesem Band werden historische Kraftfahrzeuge vorgestellt, die von ihm schon zur DDR-Zeit erworben wurden und die Restaurierung unter schwierigen Bedingungen erfolgte. Viel zu erfahren gibt es auch über das Funktionieren der Kraftfahrzeug-Veteranenszene in einem Land, in dem schon der Kauf eines Alltagsautos mit langen Wartezeiten verbunden war. Empfehlenswert für Historiker, Technikinteressierte und Fahrzeugrestauratoren 144 Seiten, 71 s/w, 179 Farbfotos
|
26,50 €
*
Versandgewicht: 876 g
|
|
|
Artikel-Nr.: L_319
Der L 319 war der erste Mercedes-Transporter der Nachkriegszeit und bildete die Basis für die Kleinbusse des Unternehmens. Die robuste Bauweise mit blattgefederten Starrachsen der Marke hart aber herzlich war kein Fall für Feinschmecker, aber passgenau für harte Beanspruchung beim Einsatz im Handel und Gewerbe. 1963 taufte das Unternehmen seine LKW und Transporter um, die Modelle machten dann auch international Karriere: Zuerst in Sindelfingen und später in Düsseldorf gebaut, reisten auch Teilesätze zur Montage ins spanische Werk Vitoria und nach Argentinien. Seitenzahl: 144 Abbildungen: 180 Bilder |
19,95 €
*
Versandgewicht: 556 g
|
|
Artikel-Nr.: Mercedes G-Modell
G wie Geländewagen – das Mercedes Benz G-Modell im Porträt Bis ins Jahr 1973 kann man die Ursprünge des Mercedes G-Modells zurückverfolgen: Damals entstand ein erstes Holzmodell. Es folgten mehrere Jahre Entwicklungsarbeit, bis die erste G-Klasse tatsächlich auf die Straße rollte. Dass daraus einer der bekanntesten und beliebtesten Geländewagen aller Zeiten werden sollte, konnte damals noch niemand ahnen. Norbert Giesen geht in diesem Bildband dem Erfolg der G-Klasse-Modelle nach. In sorgfältig recherchierten Texten beleuchtet er die Hintergründe ihrer Entstehung und Entwicklung von 1979 bis in die frühen 90er hinein. Atemberaubende Bildstrecken setzen die verschiedenen G-Modelle in den Kontext ihrer Zeit und machen dieses Buch zu einem fantastischen Porträt der Mercedes-Markengeschichte.
Ein Stück Automobilgeschichte: der Mercedes-Allrounder für Straße und Gelände Verkauft wurde der Gelände-Benz ab 1979 und machte nicht nur in Privathand Karriere, sondern auch bei Behörden und beim Militär. Als Papamobil fährt er sogar mit göttlichem Segen. Die Beliebtheit des G-Modells kam nicht von ungefähr: Seine legendären Talente im Gelände hat es bei Steyr-Daimler-Puch in Österreich erworben. Dort stand eine Verwendung als Jagd- und Patrouillenwagen im Iran im Lastenheft. Selbst sportliche Qualitäten hat der G, denn 1983 konnte Jacky Ickx mit ihm die härteste Geländeprüfung überhaupt gewinnen, die Rallye Paris-Dakar. Dass Mercedes diesen Tausendsassa inzwischen vornehmlich an gut betuchte Großstädter verkauft, tut seiner Beliebtheit keinen Abbruch. Ein großartiges Geschenkbuch für Autoliebhaber und Geländewagen-Enthusiasten! 112 Seiten, 120 Fotos und Abbildungen |
18,00 €
*
Versandgewicht: 560 g
|
|
Artikel-Nr.: Ponton MB
Der Mercedes W 120 war der erste Mercedes mit selbsttragender Karosserie, der so genannten »Ponton«-Form. Diese neue Modellform wurde anfangs skeptisch beäugt, Technik, Fahreigenschaften und Verarbeitung wussten jedoch stets zu überzeugen. Dem PKW-Diesel gelang mit dem Ponton der Durchbruch. Diese Schrader-Typen-Chronik setzt der unvergessenen Baureihe ein Denkmal. 96 Seiten |
16,00 €
*
Versandgewicht: 576 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 9783613032002
Die »Heckflosse«, die heute stellvertretend für die Modelle der Mercedes-Benz-Baureihe W 110, aber auch für deren Verwandte W 111 und W 112 steht, war ein ungewöhnliches Zugeständnis des eher konservativen Automobilherstellers an den seinerzeitigen Zeitgeschmack. Gebaut zwischen 1959 und 1968, verdankt diese Baureihe aber keineswegs nur den Heckflossen ihren nachgerade legendären Ruf. Sicherheit, Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und nicht zuletzt ihre schiere Größe sicherten ihr einen Platz in den Annalen der Automobilgeschichte. 96 Seiten |
18,00 €
*
Versandgewicht: 549 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 3932786165
Nur 3,57 Meter kurz und nur rund 1000 Kilogramm leicht, bietet die A-Klasse die typischen Qualitäten eines Mercedes-Personenwagens. Ein einzigartiges Karosseriekonzept - das sogenannte Sandwich-Prinzip - ermöglicht Fortschritte auf den Gebieten Insassensicherheit und Raumökonomie, die bislang in dieser Fahrzeugkategorie nicht realisierbar waren. Über 20 technische Innovationen machen die A-Klasse zum Trendsetter unter den Automobilen. Spannende Reportagen mit faszinierenden Fotos und interessante Technik-Berichte mit farbigen Illustrationen stellen die A-Klasse im Detail vor. |
20,00 €
*
Versandgewicht: 989 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: S-Klasse
Sternstunden der Autotechnik |
20,00 €
*
Versandgewicht: 1.200 g
|
|
Artikel-Nr.: E_Klasse
Trendsetter in Form und Technik Limousine und T-Modell |
20,00 €
*
Versandgewicht: 1.134 g
|
|
Artikel-Nr.: C_Klasse
Limousine, T- Modell und Sportcoupe |
20,00 €
*
Versandgewicht: 1.211 g
|
|
Artikel-Nr.: Benz_CL
Traumwagen mit Stern |
20,00 €
*
Versandgewicht: 1.123 g
|
|
Artikel-Nr.: 9783897363281
Die Vielzahl an Fahrzeugtypen, die bei der Polizei genutzt worden sind und werden, ist verblüffend. Denn es gibt nicht nur die Funkstreifenwagen, die uns täglich auf den Straßen begegnen, sondern auch unzählige Sonderfahrzeuge für ganz spezielle Aufgaben im Polizeidienst. Dieses Buch zeigt einen Querschnitt der Hersteller und ihrer wichtigsten Fahrzeuge, die seit 1945 bis heute in Deutschland zum Einsatz gekommen sind. Mit ca. 750 Fotos werden die Fahrzeuge präsentiert und mit Daten und Fakten der Hersteller und der Polizei dokumentiert. |
20,00 €
*
Versandgewicht: 2.224 g
|
|
Artikel-Nr.: 1953
Diese attraktive Ergänzung der seit Jahren erfolgreichen Schrader-Motor-Chronik ist eine Zeitgeist-Revue für Automobilenthusiasten und empfiehlt sich als ideales Geschenk für alle, die in diesen Jahren runde Geburtstage oder Jubiläen haben, für alle, die einfach Spaß an Auto-Nostalgie haben und ihre Freude an augenzwinkernden Rückblicken auf das, was die Auto fahrende Nation damals bewegte: Tempo-100-Nein-Danke-Aufkleber, Sonntagsfahrverbote, die Volkswagen-Privatisierung oder die patentierte Autofahrer-Hose, die Linie der Vernunft oder Susi, der neue Suchscheinwerfer. Vor allem aber geht es um die Traumwagen und Autoträume gestern und vorgestern, die Neuheiten des Autojahres und die Rennsport-Großereignisse in jener Zeit, die Werbung und die Straßen: Band für Band nicht nur ein attraktives Sammelwerk, sondern auch ein ideales Geschenk für sich und andere, weil der Erscheinungsrhythmus jeweils den "runden" Jahresjubiläen angepasst ist |
15,00 €
*
Versandgewicht: 335 g
|
|
Artikel-Nr.: 1962
1962 -Was für ein Jahr! |
10,00 €
*
Versandgewicht: 334 g
|
|
Artikel-Nr.: 1954
81,6 Millionen Autos gab es zu Jahresanfang auf dem Globus, und die Zahl stieg rasant an: Die Branche erlebte einen gewaltigen Boom und enorme Fortschritte. 1954 war aber auch das Jahr einer neuen Grand-Prix-Rennformel; Mercedes-Benz trat mit dem 2,5-Liter-Silberpfeil an – und Juan Manuel Fangio wurde damit Weltmeister. Dieweil bat in einer Neujahresbotschaft VW-Chef Heinrich Nordhoff, man möge „hundertmal mehr in den Rückspiegel sehen als bisher“: Volkswagenfahrer sollten die höflichsten und besten Fahrer der Welt werden. Diese stimmungsvolle Zeitreise bietet einen Überblick über das Jahr 1954 aus dem Blickwinkel der Autowelt. Sie erinnert an die Highlights der großen Automessen, an neue Konstruktionen und Entwicklungen wie auch an Raritäten und Kuriositäten jenes Jahres: Autonostalgie pur in dieser Geschenkbuchreihe für alle Automobilenthusiasten, Gute-alte-Zeit-Genießer und Jubilare. |
10,00 €
*
Versandgewicht: 383 g
|
|
Artikel-Nr.: 1974
Die Ölkrise machte das Benzin teurer, leerte die Autobahnen und zwang die Automobilindustrie beinahe in die Knie. Im Tourenwagensport lieferten sich zwar Porsche, Ford und BMW weiterhin erbitterte Kämpfe, aber große Entwicklungsschritte im Automobilbau blieben aus. Einer von wenigen war der neue 3-Liter-Fünfzylinder-Dieselmotoren, den Daimler-Benz gegen Jahresende präsentierte, der stärkste deutsche Pkw-Diesel. Rekordverdächtig war auch die Lohnerhöhung für die deutschen Metallarbeiter, die über 11 (in Worten: elf!) Prozent mehr Lohn freuen durften. Und dann war da noch der grandiose Sied der deutschen National-Elf in der Fußball-WM... Diese stimmungsvolle Zeitreise bietet einen Überblick über das Jahr 1974 aus dem Blickwinkel der Autowelt. Sie erinnert an die Highlights der großen Automessen, an neue Konstruktionen und Entwicklungen wie auch an Raritäten und Kuriositäten jenes Jahres: Autonostalgie pur in dieser Geschenkbuchreihe für alle Automobilenthusiasten, Gute-alte-Zeit-Genießer und Jubilare. |
10,00 €
*
Versandgewicht: 522 g
|
|
Artikel-Nr.: 1984
Die ersten Tankstellen boten bleifreies Benzin an, die ersten deutschen Autos rollten mit Katalysator vom Band. Das Thema Umweltzerstörung beherrschte die Medien. Derweil beschloss man in den USA die Einführung einer dritten Bremsleuchte, diskutierte über Sicherheitsgurte auch auf Rückseiten und führte in einigen deutschen Städten 30-km/h-Zonen ein. Volkswagen dachte an eine Motorenfertigung in der DDR, Blaupunkt entwickelte den ersten Auto-CD-Player, Opel stellte den Kadett E vor und der österreichische Luftflotten-Boss Niki Lauda wurde zum dritten Mal Grand-Prix-Weltmeister. Diese stimmungsvolle Zeitreise bietet einen Überblick über das Jahr 1984 aus dem Blickwinkel der Autowelt. Sie erinnert an die Highlights der großen Automessen, an neue Konstruktionen und Entwicklungen wie auch an Raritäten und Kuriositäten jenes Jahres: Autonostalgie pur in dieser Geschenkbuchreihe für alle Automobilenthusiasten, Gute-alte-Zeit-Genießer und Jubilare. |
15,00 €
*
Versandgewicht: 511 g
|
|
Artikel-Nr.: Die neue E-Klasse
Die Vorstellung einer neuen Mercedes-Benz E-Klasse zählt stets zu den großen Ereignissen in der Welt des Automobils. So war es 1953, als der berühmte „Ponton“-Mercedes erschien, so war es bei der legendären „Heckflosse“, beim „Strich 8“, beim W 123, beim W 124, beim W 210 und zuletzt beim W 211 im Jahre 2002. Sechs Jahrzehnte Modelltradition mit insgesamt über zehn Millionen verkauften Limousinen. 160 Seiten, 240x180 mm |
25,00 €
*
Versandgewicht: 842 g
|
|
Artikel-Nr.: W126
Die Produktion der W126-Baureihe von Mercedes-Benz endete offiziell im Jahre 1991. Insgesamt wurden 892.123 Exemplare produziert, davon waren 74.060 Coupés. Somit ist der von Bruno Sacco gezeichnete W126 die bis heute erfolgreichste Oberklasselimousine. Keine andere Baureihe von Mercedes-Benz oder von Mitbewerbern hat jemals eine derart hohe Absatzzahl in dieser Fahrzeugklasse erreicht. Die S-Klasse gilt längst als Messlatte, welche kaum zu überbieten ist. Alexander Franc Storz hat diesem Meilenstein der Automobilgeschichte in dieser völlig überarbeiteten Neuausgabe ein würdiges Denkmal gesetzt. |
20,00 €
*
Versandgewicht: 523 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: W 123
In der Rückschau ist alles so schön einfach: Jede Zeit war eine gute, und alte Autos waren sowieso besser als heutige. Mehr Charme, mehr Qualität, und überhaupt. Das Verrückte daran ist, dass es manchmal tatsächlich stimmt. Die Mercedes-Benz-Baureihe W 123, die heute zu den beliebtesten Klassiker-Baureihen überhaupt gehört, ist ein schönes Beispiel dafür. Unverwüstlich, unter der Haube Motoren wie Monumente, und für das Holzdekor scheinen ganze Plantagen abgeholzt worden zu sein. Alexander F. Storz errichtet der Baureihe mit diesem Band den passenden Schrein. Liebevoll bebildert, sachgerecht kommentiert – eine helle Freude. |
45,00 €
*
Versandgewicht: 523 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 9783613034372
1971 eingeführt, wurde die SL-Reihe stolze 18 Jahre gebaut und gehört damit zu den am längsten hergestellten Modellreihen von Mercedes-Benz. Als Nachfolger der »Pagode«-Reihe führte sie damals mit ihren Breitbandscheinwerfern und ihren geriffelten Rückleuchten eine neue Gestaltungslinie bei den Untertürkheimern ein und wurde so in den 70er Jahren stilprägend. Kein Wunder, dass der 2-sitzige Roadster R 107 und das C 107 Fünfsitzer-Coupé bis heute eine Menge Fans haben. Halwart Schrader zollt diesem Umstand Tribut und dokumentiert im vorliegenden Band die Geschichte der Mercedes-Benz R/C 107-Modelle. |
12,95 €
*
Versandgewicht: 524 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 9783613041011
1989 löste der SL der Baureihe R 129 seinen 18 Jahre lang gebauten Vorgänger R 107 ab. Wie nicht anders zu erwarten, setzten die Schwaben auch mit dem neuen Modell die jahrzehntelange Tradition fort. Offen und zweisitzig, war der SL immer der Roadster für höchste Ansprüche, schlicht ein Traumwagen, der in Sachen Sicherheit, Komfort und Technik Maßstäbe setzte. Michael Allner erzählt hier die Geschichte des R 129 von den Anfängen bis zu seinem letzten Baujahr 2001 und garniert sie mit vielen Fotos und Abbildungen der damaligen Werbekampagnen. |
13,00 €
*
Versandgewicht: 524 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 9783768826426
SL begeistert – Autofreunde im Allgemeinen und Mercedes-Fans im Besonderen. S steht für sportlich, L für leicht und die Kombination beider Buchstaben seit jeher für Fahrvergnügen auf höchstem Niveau, wie Mercedes-Benz in einem SL-Prospekt betont: „Weltweit Begriff für Sportlichkeit und offenes Fahren, für individuelle Eleganz, verbunden mit großzügigem Komfort. Und mit dem vollen qualitativen Niveau von Mercedes-Benz.“Dabei begann die Geschichte dieser Fahrzeuge mit einem geschlossenen Sportwagen, dem vom Konstrukteur Rudolf Uhlenhaut entworfenen Rennsportwagen 300 SL, der 1952 die berühmt-berüchtigte „Carrera Panamericana“ gewann. Als Seriensportwagen wurde der legendäre „Flügeltürer“ (englisch: gullwing) von 1954 bis 1957 gebaut. Die Anregung dazu gab der damalige USA-Importeur Maxi Hoffmann, der auch den Bau des kleinen Roadsters 190 SL (W 121) anregte, der ebenfalls 1954 in New York Premiere feierte. Diese beiden Traumwagen ihrer Zeit begründeten eine Sportwagen-Legende, die bis heute fortgeschrieben wird.Das vorliegende Buch wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Daimler-Konzernarchiv konzipiert. Dies, zusammen mit dem Mercedes-Kenner Martin Häußermann, der bereits die Mercedes-S-Klasse sowie die „Großen Coupés“ porträtierte, garantiert ein umfassendes Bild dieser eleganten Sportwagen. |
30,00 €
*
Versandgewicht: 1.027 g
|
|
Artikel-Nr.: 9783861334125
Udo Bols präsentiert eine kurz gefasste, umfangreich bebilderte und übersichtliche Chronik dieser ruhm- und traditionsreichen Marke von den Anfängen bis heute. |
24,90 €
*
Versandgewicht: 1.029 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 9783768818322)
Sie füllen zwar die Lücke zwischen den Luxuslimousinen der S-Klasse und den SL-Sportwagen, doch sind sie keineswegs Lückenfüller. Die Rede ist von den „Großen Coupés“ der Marke Mercedes-Benz. Die Geschichte dieser besonderen Fahrzeuge begann mit dem 300 S Coupé (W 188) im Jahre 1951. Die Mercedes-Coupés repräsentieren stets ein Stück Designgeschichte. Dabei teilen sie sich die Technik, insbesondere die Motoren, mit den Luxuslimousinen der S-Klasse und ihrer Vorgänger. Damit haben und hatten die Fahrer stets das Feinste an Bord, was die Automobiltechnik hervorbrachte. Das vorliegende Buch wurde in enger Zusammenarbeit mit dem DaimlerChrysler-Konzernarchiv konzipiert. Dies, zusammen mit dem Mercedes-Kenner Martin Häußermann, der bereits die Mercedes-S-Klasse porträtierte, garantiert ein umfassendes Bild dieser Design-Ikonen. Aufgezeigt wird die Geschichte der „Großen Coupés“ von Mercedes anhand der Prospekte seit 1951 – beginnend mit dem „300 S Coupé“ bis hin zu den Luxuslimousinen der CL-Klasse in der Gegenwart. Ein beeindruckendes Kaleidoskop in Bild und Text, das durch seine grafische Umsetzung u. a. auch mit großformatigen Ausklappseiten fasziniert. |
30,00 €
*
Versandgewicht: 882 g
|
|
Artikel-Nr.: 9783613036819
Viel zu groß ist die Typen- und Modellvielfalt des Autobauers aus Stuttgart-Untertürkheim, als dass sie sich in einen einzelnen Typenkompass packen ließe. Deshalb finden sich in diesem ersten Band »nur« die Personenwagen, die bis 1980 entstanden sind. Diese aber sind alle in diesem Typenkompass zu finden. Die bekannten und weniger bekannten Personenwagen mit dem Stern auf der Kühlerhaube, angefangen vom berühmtesten Sportwagen des vergangenen Jahrhunderts, dem Flügeltürer 300 SL, über die Staats- und die Familienkarossen bis hin zum bekannten Versuchsträger C 111 und all den anderen Fahrzeug-Klassen, mit denen der Stuttgarter Automobilkonzern so erfolgreich geworden ist.
|
12,00 €
*
Versandgewicht: 299 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 9783893931972
Die Automobilgeschichte von Leonardo da Vinci bis Felix Wankel in einem reichhaltig illustrierten Band, zusammenstellt von Deutschlands führendem Motorsportjournalisten Nr 1. |
20,00 €
*
Versandgewicht: 2.119 g
|
|
1 - 30 von 38 Ergebnissen |
|