CZ


Anzeige pro Seite
Sortieren nach
Artikel-Nr.: MOT_CZ_1021

Modell 1937

 in Deutsch

ca 95 Seiten 

A5

Nachdruck

25,00 *
Versandgewicht: 131 g
Artikel-Nr.: MOT_CZ_1093

 Typ 471-00

Ausgabe Januar 1975

in Deutsch

ca 78 Seiten

A 5

Nachdruck

22,00 *
Versandgewicht: 112 g
Artikel-Nr.: MOT_CZ_711

125 ccm und 150 ccm

Ausgabe 1951

in Deutsch

ca 64 Seiten 

A 5

Nachdruck

20,00 *
Versandgewicht: 104 g
Artikel-Nr.: MOT_CZ_2551

125 ccm Typ 453 , 453/05 , 473

175 ccm Typ 450, 450/05, 470

250 ccm Typ 455, 455/0, 475

Ausgabe 1964

in Deutsch 

ca 76 Seiten 

A 5

Nachdruck

20,00 *
Versandgewicht: 110 g
Artikel-Nr.: CZ_1102

125 ccm , 175 ccm, 250 ccm  

Typen 453/05 , 450/05, 455/05

Ausgabe 1963

in Deutsch

ca 65 Seiten 

A 5

Nachdruck

16,00 *
Versandgewicht: 98 g
Artikel-Nr.: MOT_CZ_712

Nachkriegsmodell mit Rohrrahmen und Hintrradfederung

125 ccm, 175 ccm 

in Deutsch 

ca 58 Seiten 

A 4

Nachdruck

18,00 *
Versandgewicht: 90 g
Artikel-Nr.: MOT_CZ_2379

175 ccm  Standart und Spezial

Ausgabe 1938

in Deutsch 

ca 48 Seiten 

A 5

Nachdruck

16,00 *
Versandgewicht: 101 g
Artikel-Nr.: MOT_CZ_1017

250 Tourist 250 Sport

Ausgabe 1937

in Deutsch

ca 116 Seiten 

A 6

Nachdruck

15,00 *
Versandgewicht: 89 g
Artikel-Nr.: MOT_CZ_1023

500 ccm , 2 Zylinder 2 Takt

Vorkriegsmodell  mit  Presstahlrahmen und Gabel

in Deutsch 

ca 58 Seiten 

A 5

Nachdruck

20,00 *
Versandgewicht: 109 g
Artikel-Nr.: MOT_CZ_1024

500 ccm  2 Zylinder 2 Takt

Vorkriegsmodell mit Presstahlrahmen und Gabel

in Deutsch

ca40 Seiten 

A 5

Nachdruck

15,00 *
Versandgewicht: 67 g
Artikel-Nr.: MOT_CZ_1015

98 ccm , 3 Gang Vorkriegsmodell

in Deutsch 

ca 30 Seiten 

A 5

Nachdruck

15,00 *
Versandgewicht: 65 g
Artikel-Nr.: MOT_CZ_1016

98 ccm Vorkriegsmodell 3 Gang

in Deutsch 

ca 60 Seiten 

A 6

Nachdruck

15,00 *
Versandgewicht: 66 g
Artikel-Nr.: MOT_CZ_266

Typ 502 , 175 ccm

in Deutsch 

Ausgabe 1962

ca 65 Seiten 

A 5

Nachdruck

15,00 *
Versandgewicht: 119 g
Artikel-Nr.: Thoelz:

Altes Wissen von 1957

Die inhaltlich unveränderte Neuauflage des Buches: „Thoelz - Motorrad und Motorroller“ in der Ausgabe von 1957 bietet ein umfangreiches Fachwissen rund um die Motorräder und die Motorroller der 1930er bis 1950er Jahre. Seit Jahrzehnten ein Standardwerk der Motorradkunde. Das Buch enthält die damalige Beilage „Tabellenwerte zum Einstellen von Motorradmotoren – Steuerzeiten der Ventile in Graden und Millimetern“ von A. H. Albrecht. Damals wie heute richtet sich das Buch an den Besitzer eines Motorrades aus den 1930er bis 1950er Jahren. Einst vermittelte es die neuesten Kenntnisse rund um die Pflege und Wartung des Motorrades im Alltag. Heute dagegen dürfte sich der Inhalt vor allem an den Liebhaber historischer Motorräder wenden. Altes Wissen ist heute notwendig um erfolgreich Motorräder aus vergangenen Zeiten zu pflegen, Werte behutsam zu erhalten oder auch das historische Zweirad weiter zu nutzen.

920 Seiten

39,00 *
Versandgewicht: 1.223 g
Artikel-Nr.: Altes Wissen 1924

Altes Wissen 1924

Damals wie heute, richtet sich das Buch an Motorrad-Besitzer und Enthusiasten aus der Zeit von 1910 bis in die 1920er Jahre. Einst vermittelte es aktuelle Kenntnisse rund um die Pflege und Wartung des Motorrades im Alltag. Heute ist der Inhalt vor allem für Liebhaber historischer Motorräder interessant. Altes Wissen ist erforderlich, um erfolgreich Motorräder aus vergangenen Zeiten zu pflegen, Werte behutsam zu erhalten oder auch das historische Zweirad zu nutzen.
Die inhaltlich unveränderte Neuauflage des Buches: „Praktisches reparaturbuch für Motorradfahrer“ von Richard Hofmann in der Ausgabe von 1924 bietet ein umfangreiches Fachwissen rund um die Motorräder der frühen 1920er Jahre.

Neuausgabe , 162 Seiten

25,00 *
Versandgewicht: 433 g
Artikel-Nr.: Zweitakt-Praktikum

Altes Wissen 1944

Damals wie heute richtet sich das Buch an Besitzer von Fahrzeugen mit Zweitaktmotoren bis in die 1950er Jahre. Einst vermittelte es aktuelle Kenntnisse rund um die Pflege und Wartung des Zweitaktaggregates im Alltag. Heute ist der Inhalt vor allem für Liebhaber historischer Autos und Motorräder interessant. Altes Wissen ist erforderlich, um erfolgreich Motorräder und Autos aus vergangenen Zeiten zu pflegen, Werte behutsam zu erhalten und als Oldtimer zu nutzen.
Die inhaltlich unveränderte Neuauflage des Buches: „Zweitakt-Praktikum“ von W. A. Doernhoeffer von 1944 bietet umfangreiches Fachwissen rund um den Zweitakt Motor.
Aus dem Inhalt: Vom Pulvermotor bis zu 40 PS Hubraumleistung,
Anwendungsgebiete, Die Steuerung, Die Eigenschaften, Motorische Voraussetzungen für den einwandfreien Betrieb, Veränderungen von Motorzustand, Vergaser und Zündeinstellung nach längerer Betriebszeit, Fehlerquellen beim Spülungs- und Verbrennungsablauf, Überwachungsarbeiten und Instandhaltung des Motors, Allgemeine Betriebsbedingungen, Technische Tabellen über motortechnische Daten und Einstellungsangaben wie Fahrzeugmodell- und Motor-Typenbezeichnung, Hubraum, Bohrung und Hub, PS, max. Drehzahl, Verdichtungsverhältnis, Lieferbare Kolbenübergröße, Kolbenringbreite, Vergaserfabrikat und Kennzeichen, Größe und Modell der Hauptdüse, Einstellungsangaben, Zündzeitpunkteinstellung v.o.T., Wärmewert der Bosch-Zündkerze.... für alle Zweitaktmotoren: Krafträder (Ardie, Auto Union, DKW, Fichtel & Sachs, Hercules, Ilo, Jawa, NSU, Puch, Standard, Tornax, Triumph, Victoria, CZ und Zündapp), Personenkraftwagen (Aero, Auto Union, DKW, Jawa und Tempo), Lieferkraftwagen (Aero, Auto Union, DKW, Borgward, Framo, O. D., Standard und Tempo), Boots- und Einbaumotoren (Auto Union, DKW, Basse-Selve, Breuer, Rosenbauer, Fichtel & Sachs, Ilo, Effzett und König), Modellflugzeugmotoren (Argus, Blankemeister, Eisfeld, Häusler, Kratzsch, Meyer, Ried und Thale

196 Seiten

 

25,00 *
Versandgewicht: 409 g
Artikel-Nr.: Motorradkunde

„Das vorliegende Buch bringt eine erschöpfende Zusammenfassung aller jener Fragen, wie sie sich bei der Ausübung des Motorradsportes der Erfahrung nach und unter Berücksichtigung der Fortschritte der Technik herausgebildet haben. Es will dem theoretisch vorgebildeten Fahrer die Umsetzung seiner Kenntnisse in die Praxis ermöglichen und dabei das ergänzen, was und doch in der Praxis oft eine bedeutende Rolle spielt.“ So Dr. Albert Sachs in seinem Vorwort von 1928.

Die inhaltlich unveränderte Neuauflage des Buches: „Motorradkunde für Fahrer“, von Dr. Albert Sachs in der Ausgabe von 1928, bietet umfangreiches Fachwissen rund um die Motorräder der damaligen Zeit.
Damals wie heute, richtet sich das Buch an Motorrad-Besitzer und Enthusiasten aus der damaligen Zeit. Einst vermittelte es aktuelle Kenntnisse rund um die Pflege und Wartung des Motorrades im Alltag. Heute ist der Inhalt vor allem für Liebhaber historischer Motorräder interessant. Altes Wissen ist erforderlich, um erfolgreich Motorräder aus vergangenen Zeiten zu pflegen, Werte behutsam zu erhalten oder auch das historische Zweirad zu nutzen.

Im Anhang finden sich neben den Tabellen ein Verzeichnis von über 500 Motorradmarken und 500 Schlagworte zur Motorradkunde.

356 Seiten, Broschur

25,00 *
Versandgewicht: 409 g
Artikel-Nr.: Jawa_T_557

Type 354 , 2 Zylinder 2 Tackt Motor

Ausgabe 1954 in Deutsch 

ca 120 Seiten 

A 5

Nachdruck

25,00 *
Versandgewicht: 124 g
Artikel-Nr.: Motorrad Band 2

Das Buch „Das Motorrad und seine Konstruktion“ von Curt Hanfland, in der Reihe „Altes Wissen“, widmet sich als Band 2 und Band 3 der Curt Hanfland Bücher, im Verlag Johann Kleine Vennekate, der Zweirad Motorisierung der 1920er und der frühen 1930er Jahre (2. Auflage). 
Zeitgleich erscheint als Band 1 der Curt Hanfland Serie der Titel „Der Fahrrad-Hilfsmotor – seine Konstruktion und Anwendung“.

Über 90 Jahre sind vergangen, seit Curt Hanfland im Jahr 1924 das Vorwort zur ersten Auflage seines Buches „Das Motorrad und seine Konstruktion“ verfasst hat. 1934 erschien eine 2. Auflage mit einer Ergänzung von L. Ptaczowsky.
Bereits 1922 veröffentlichte Curt Hanfland mit dem Buch „Der Fahrrad-Hilfsmotor – seine Konstruktion und Anwendung“ die wohl umfassendste zusammenhängende Abhandlung über die Fahrradhilfsmotoren die frühen 1920er Jahre.
Im Verlag Johann Kleine Vennekate erscheinen nun diese beiden Bücher in einer dreiteiligen Ausgabe der Reihe: „Altes Wissen“.
Damals richteten sich diese Bücher als Ratgeber, bzw. als Bauanleitung an Interessenten und vermittelten aktuelle Kenntnisse rund um die Pflege und Wartung des motorisierten Zweirades im Alltag. Heute ist der Inhalt vor allem für Liebhaber historischer Motorräder interessant. Altes Wissen ist erforderlich, um erfolgreich Motorräder aus vergangenen Zeiten zu pflegen, Werte behutsam zu erhalten oder auch das historische Zweirad zu nutzen. 

358 Seiten

25,00 *
Versandgewicht: 654 g
Artikel-Nr.: Motorrad Mechaniker 2

Der Motorrad Mechaniker - Zweiter Band

Die Motorräder und ihre Behandlung - Altes Wissen 1925

Über 90 Jahre sind vergangen, seit das Vorwort zur ersten Auflage des 2-bändigen Werkes „Der Motorrad-Mechaniker geschrieben wurde. Nun erscheint im Verlag Johann Kleine Vennekate ein Reprint der 1925er Auflage.
Damals richteten sich die beiden Bücher an den Motormechaniker in den Ausbildungsstufen des Lehrlings, des Gesellen oder des Meisters. Heute dagegen dürfte sich der Inhalt vor allem an den Liebhaber historischer Motorräder wenden. Altes Wissen ist heute notwendig um erfolgreich Motorräder aus vergangenen Zeiten zu pflegen, Werte behutsam zu erhalten und das historische Zweirad weiter zu nutzen.  

Die inhaltlich unveränderte Neuauflage der beiden Bände: „Der Motorrad-Mechaniker“ von Otto Steinitz in der Ausgabe von 1925 bieten umfangreiches Fachwissen rund um die Motorräder der frühen 1920er Jahre. 
Band 1: Betriebsbedingungen und der Bau der Motorräder
Band 2: Die Motorräder und ihre Behandlung

Seitenzahl: 254

25,00 *
Versandgewicht: 383 g
Artikel-Nr.: KW

Ein nostalgisches und sehr nützliches Vergnügen für Zweiradfreunde: der unveränderte Nachdruck der beiden bekanntesten Selbsthilfe-Ratgeber für Motorradfahrer.

1959 erschien der Titel »Besser machen - Arbeiten an Motorrädern«. Der Autor Carl Hertweck gab wichtige Ratschläge, Tipps und Anweisungen für den richtigen Umgang mit Schraubendreher und Gabelschlüssel, während er sich in dem kurz darauf veröffentlichten »Kupferwurm« den Tücken der Bordelektrik widmete.
Was Hertweck damals liebevoll und fachkundig erklärte, wie er zur Systematik in der Fehlersuche anleitete, das hat bis heute, trotz Einzug der Elektronik, Gültigkeit behalten. Und seine Schlossertipps für schnellere Föxe, Mäxe oder BMWs sind sowieso längst schon Legende - und in diesem Reprint jetzt endlich wieder nachzulesen.

Eine Lesevergnügen der ganz besonderen Art, nicht nur für Oldtimerfreunde.

Seitenzahl: 760
Abbildungen: 817 s/w Bilder
Format: 170mm x 240mm

39,90 *
Versandgewicht: 1.667 g
* Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand