Wartburg


Anzeige pro Seite
Sortieren nach
Artikel-Nr.: Wartburg _T_834

Typ 311-0, 311-8, 311-2, 311-9, 311-5a, 900 ccm , 37 PS ,

(Limousine, Schiebedachlimousine, Kabriolett, Kombi, Pick-Up)

Zweite, verbesserte und erweiterte Auflage

mit 146 Bildern

Ausgabe 1957

ca 204 Seiten

A 5

Nachdruck

35,00 *
Versandgewicht: 272 g
Artikel-Nr.: Fahrzeuglexikon Wartburg

Von 1955 - 1991 wurde im VEB Automobilwerk Eisenach der Wartburg produziert.

In diesem Band der Reihe Fahrzeuglexikon wird die Modellpflege aller Wartburg-Typen, sowie ihrer Vorgängermodelle vom Ost-Autoexperten Jürgen Lisse ausführlich vorgestellt.

Aus dem Inhalt

Die Geschichte des Eisenacher Automobilbaus, F 9 GESCHICHTE 1938 bis 1956, EMW 311 / Wartburg 311 / Wartburg 312 / Wartburg 312-1 / Wartburg 313

Geschichte Wartburg 353 / 353 W, Wartburggeschichte 1965 bis 1991, Geschichte RS 1000 1968 bis 1989, Motorenentwicklung,Getriebeentwicklung

Farbgebung und Polsterung der F 9- und Wartburg-Fahrzeuge, Polsterung und Innenausstattung der F 9- und Wartburg-Fahrzeuge, Nummernserien und Fertigungszeiträume der verschiedenen F 9- und Wartburg-Ausführungen, Typschlüssel der verschiedenen Fahrzeugausführungen und Hersteller der Fahrzeugaufbauten, Fahrzeugumbauten in der DDR, Ausländische Fahrzeuge, welche auf DKW F 8; DKW F 9; DKW F 89, AWZ P 70; IFA F 8; IFA F 9 bzw. Wartburg-Fahrzeugen basieren

272 Seiten, gebunden, 68 s/w und 272 farbige Abbildungen

36,80 *
Versandgewicht: 1.022 g
Artikel-Nr.: Wartburg T 429

für PKW 1000 ccm, 45 PS, 3 Zylinder

311.0 Limousine

mit AbweichErsatzteilen für die Baureihen

311.1 Luxus Limousine
311.3 Coupe
311.5 Campingwagen
311.9 Kombiwagen

 Ausgabe1.2.1963

ca 316 Seiten

A5

Nachdruck

40,00 *
Versandgewicht: 400 g
Artikel-Nr.: 9783613872066

Im Zeichen der Wartburg drehte sich ( fast ) alles ums Automobil, schon 1898 entstand der erste Wartburg Motorwagen. Nach dem zweiten Weltkrieg bediente der traditionsreiche Automobilhersteller vor allem den ostdeutschen Markt. Gerade in den 50er Jahren waren die Wartburg-Typen, besonders die modernen Wartburg 311/312 von 1956 auch im Westen absolut konkurrenzfähig. Mit den nüchternen 354 sanken die Chancen, dafür waren die Ost Limousinen, Kombis und Pickups in den Ostblock staatenheiß begehrt. Horst Ihling, Wartburg -Spezialist und AWE Chronist , zeigt hir die schönsten und attraktivsten Prospekte und Export Kataloge , von den ersten 353 er-Typen der Mittsechziger bis hin zu den viertaktenden Pickup und Irmscher Modellen. Ein Lese und Bilderbuch für ( N ) Ostalgiker aller Jahrgänge
96 Seiten, in Folie eingeschweißt

35,00 *
Versandgewicht: 335 g

Auf Lager

Artikel-Nr.: Wartburg_T_603

Typ 311-0 Standart und Sport

900 ccm, 38 PS und 50 PS

Ausgabe Juli 1977

ca 158 Seiten

A 4

Nachdruck

 

35,00 *
Versandgewicht: 619 g
Artikel-Nr.: Wartburg

Unter dem Namen Wartburg war in Eisenach bereits im Jahre 1898 ein „Motorwagen“ hergestellt worden. In den 1930er-Jahren übernahm BMW die Produktionsstätte und baute dort Fahrzeuge, die nach 1945 noch für einige Zeit unter der Marke EMW (Eisenacher Motorenwerke) gefertigt wurden. Ab 1953 produzierte man in Eisenach den IFA F9, auf dessen Fahrgestell dann ab 1955 der „Wartburg 311“ in Serie ging. Mit einem Dreizylinder-Zweitaktmotor und einer viertürigen, harmonisch durchgeformten Karosserie war dieses Modell technisch und optisch auf der Höhe seiner Zeit. Es gab zahlreiche Ausführungen (Limousine, Cabrio, Coupé und Kombi), die aber für den größten Teil der DDR-Bürger unerschwinglich waren. Viele Exemplare gingen in den Export, und so war das Fahrzeug ein großer Erfolg, was auch für das in Details verbesserte Modell 312 galt. Nach mehr als 250 000 ausgelieferten Exemplaren wurde die Baureihe 311/312 schließlich im Jahre 1965 durch das Modell 353 abgelöst. Mit zahlreichen zeitgenössischen Fotos und Grafiken lässt dieser liebevoll gestaltete Band das vielleicht gelungenste Automobil der DDR-Nachkriegszeit wieder lebendig werden.
112 Seiten, in Folie eingeschweißt

20,00 *
Versandgewicht: 800 g

Auf Lager

Artikel-Nr.: Wartburg_T_778

Typ 311-0 ( 1000) 991 ccm, 45 PS

Ausgabe 1964

ca 68 Seiten

A 5

Nachdruck

16,00 *
Versandgewicht: 101 g
Artikel-Nr.: 9783768831499

Die Autos aus dem Ostblock galten im Westen eigentlich nur als langweilig, einfallslos, unbequem und unzuverlässig. Dieses Pauschalurteil war nicht ganz falsch, aber nur die halbe Wahrheit. Die Ingenieure im Osten waren ebenso einfallsreich wie die im Westen. Die Entwicklungsabteilungen in Osteuropa realisierten eine Vielzahl von Modellvarianten, die im Westen oft völlig unbekannt blieben. Sportwagen, Nutzfahrzeuge, prestigeträchtige Kabrios, Kleinwagen, Kombis, Pickups, Limousinen - das alles gab es im Ostblock, aber die Menschen westlich des Eisernen Vorhangs wussten nichts davon! Die Ingenieure schufen auch eine Vielzahl von Prototypen und stießen dabei auf ungewöhnliche Lösungen. Der Autor geht ausführlich auf diese Wagen ein, die in den meisten Fällen nicht in einer Serienfertigung mündeten, weil in Osteuropa damals ganz andere Rahmenbedingungen herrschten als im Westen. In der Planwirtschaft entschieden die Behörden darüber, was produziert wurde und was nicht. Bernard Vermeylen beschreibt in seinem Buch die gesamte Produktion der Ostblockländer vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Fall der Berliner Mauer - und manchmal noch etwas darüber hinaus. Es werden sämtliche Marken mit allen Modellen und Versionen ausführlich behandelt, zum Beispiel Wartburg und Trabant in der DDR, Polski-Fiat und Polonez in Polen, Dacia und Oltcit in Rumänien, S?koda und Tatra in der Tschechoslowakei, Pobeda, Wolga, Tschaika, Lada, Moskwitsch und viele andere in der UdSSR, Saporoschez in der Ukraine, Zastava in Jugoslawien. Auch die weniger bedeutenden Autonationen Ungarn und Bulgarien werden berücksichtigt. Manche Autos aus dem Ostblock wurden auch in den Westen exportiert. Der Autor geht dem Schicksal dieser Modelle nach, besonders in den Benelux-Ländern und Frankreich.
288 Seiten mit vielen Abbildungen
in Folie eingeschweißt

48,00 *
Versandgewicht: 1.322 g

Auf Lager

Artikel-Nr.: 9783613871847

Im Zeichen der Wartburg drehte sich (fast) alles ums Automobil. Schon 1898 entstand der erste Wartburg-Motorwagen. Nach dem Zweiten Weltkrieg bediente der traditionsreiche Automobilhersteller vor allem den ostdeutschen Markt. Gerade in den 50er-Jahren waren die Wartburg-Typen, besonders die modernen Wartburg 311/312, auch im Westen absolut konkurrenzfähig. So frisch und zeitgemäß wie die Limousinen, Coupés und Cabriolets kamen auch Werbung und Prospekte für diese Fahrzeuge daher.
96 Seiten,  in Folie eingeschweißt

 

20,00 *
Versandgewicht: 326 g
Artikel-Nr.: Modell

Dieser Band behandelt ausführlich die Entwicklung der Modellautos im Maßstab 1:87.

Da die Vielfalt der DDRModellfahrzeuge in den letzten Jahren zugenommen hat, stehen diese dabei im Blickpunkt der Betrachtung. 

Während über Modelleisenbahnen in den letzten Jahren etliche Publikationen erschienen sind, hält sich die Anzahl der Bücher über Modellautos in Grenzen. Ausführliche Informationen über Modellfahrzeuge gab es bisher nur in verschiedenen Modellautozeitschriften, welche teilweise von den Herstellern selbst herausgegeben wurden. In diesen Band trug der Autor Günther Wappler nun erstmals umfangreiche Fakten zusammen, welche auch dem Laien helfen sollen, sich im Sammelgebiet Modellautos besser zurecht zu finden. Umfangreiches Bildmaterial nebst Auszügen aus aktuellem und historischem Katalogmaterial bieten dabei einen umfassenden Einblick in dieses interessante Hobby. Die im Bildverlag Böttger GbR erschienene Publikation ist zum Preis von 29,80 Euro im Handel erhältlich. Modellautos im Maßstab 1:87, 1:120 und 1:160 haben eines gemeinsam: Sie haben Vorbildfahrzeuge und sie sind aus Plaste. Aber wer stellt welche Modellautos her? Welche Sammelgebiete gibt es? Gibt es Sammlermodelle mit einem bestimmten Wert? Gab es in der DDR auch Modellautos? Wie bewahre ich sie auf? Gibt es Modellautobausätze? Wie kann ich die Modelle noch detailgetreuer gestalten? Vor allem – nach welchen Vorbildern sind die Modelle entstanden? In diesem Buch werden erstmals all diese Fragen beantwortet. Hauptsächlich Modellautos von Fahrzeugen, welche einst auf den Straßen der DDR unterwegs waren, werden hier ausführlich beschrieben. Dazu erfolgt eine kurze Abhandlung über die Vorbilder und deren Produktionsstätten. Modellautos im Maßstab 1:87 sind alles andere als Spielzeug, sie sind wertvolle Sammlermodelle. Sie stellen detailreiche Abbilder von Fahrzeugen dar, welche es oft im alltäglichen Straßenbild schon längst nicht mehr gibt. Es sind deshalb Zeitzeugen der Technik und Sammelobjekt zugleich. Lassen Sie sich begeistern von der großen Welt der kleinen Modelle. Empfehlenswert für Technik-, Modell- und Oldtimerfreunde

196 Seiten, 998 Abbildungen

29,80 *
Versandgewicht: 978 g
Artikel-Nr.: 9783897363281

Die Vielzahl an Fahrzeugtypen, die bei der Polizei genutzt worden sind und werden, ist verblüffend. Denn es gibt nicht nur die Funkstreifenwagen, die uns täglich auf den Straßen begegnen, sondern auch unzählige Sonderfahrzeuge für ganz spezielle Aufgaben im Polizeidienst. Dieses Buch zeigt einen Querschnitt der Hersteller und ihrer wichtigsten Fahrzeuge, die seit 1945 bis heute in Deutschland zum Einsatz gekommen sind. Mit ca. 750 Fotos werden die Fahrzeuge präsentiert und mit Daten und Fakten der Hersteller und der Polizei dokumentiert.
404 Seiten

20,00 *
Versandgewicht: 2.224 g
Artikel-Nr.: 1962

1962 -Was für ein Jahr!
Blick in den Rückspiegel: WAs die Auto fahrende Welt bewegte, präsentiert diese Zeitgeist-Revue in Text und Bild- teils mit einem Augenzwinkern....
1962: Kommt der Gasturbinenwagen? brauchen unsere Autos Abgasreinigung ? Wie sieht der neue Opel Kadett aus ? Sind Ersatzteile in Japan billiger? Warum traut VW dem Wankelmotor nicht? Fährt der Jaguar E-Type wirklich 240 km? Wer wird Formel-1-Weltmeister? Die Highlights der Ausstellungen- Neue Konstruktionen und Endwicklungen- Daten-Fakten- Autos, die es 1962 bei uns zu kaufen gab, und vieles mehr: Autonostalgie pur in der Geschenkbuchreihe für alle Automobil-Enthusiasten, Gute-alte-Zeit-Genießer und Jubilare
96 Seiten

10,00 *
Versandgewicht: 334 g
Artikel-Nr.: 1964

Deutschland baute in jenem Jahr 2,9 Millionen Autos, mehr als die Hälfte davon für den Export. Um der Deutschen liebstes Kind kümmerten sich mit großer Intensität die Zubehörhersteller. Meistgekauftes Extra: ein Autoradio. Beliebtes Geburtstagsgeschenk: ein Maskottchen für Armaturenbrett oder den Innenspiegel. Nach Ansicht der großen Automobilclubs sollte das 50-km/h-Limit innerorts fallen: Der Verkehr habe sich längst bei 60 km/h eingependelt, und die Polizei toleriere „erfreulicherweise“ diese Tatsache. Diese stimmungsvolle Zeitreise bietet einen Überblick über das Jahr 1964 aus dem Blickwinkel der Autowelt. Sie erinnert an die Highlights der großen Automessen, an neue Konstruktionen und Entwicklungen wie auch an Raritäten und Kuriositäten jenes Jahres: Autonostalgie pur in dieser Geschenkbuchreihe für alle Automobilenthusiasten, Gute-alte-Zeit-Genießer und Jubilare.

96 Seiten

10,00 *
Versandgewicht: 383 g
Artikel-Nr.: 1984

Die ersten Tankstellen boten bleifreies Benzin an, die ersten deutschen Autos rollten mit Katalysator vom Band. Das Thema Umweltzerstörung beherrschte die Medien. Derweil beschloss man in den USA die Einführung einer dritten Bremsleuchte, diskutierte über Sicherheitsgurte auch auf Rückseiten und führte in einigen deutschen Städten 30-km/h-Zonen ein. Volkswagen dachte an eine Motorenfertigung in der DDR, Blaupunkt entwickelte den ersten Auto-CD-Player, Opel stellte den Kadett E vor und der österreichische Luftflotten-Boss Niki Lauda wurde zum dritten Mal Grand-Prix-Weltmeister. Diese stimmungsvolle Zeitreise bietet einen Überblick über das Jahr 1984 aus dem Blickwinkel der Autowelt. Sie erinnert an die Highlights der großen Automessen, an neue Konstruktionen und Entwicklungen wie auch an Raritäten und Kuriositäten jenes Jahres: Autonostalgie pur in dieser Geschenkbuchreihe für alle Automobilenthusiasten, Gute-alte-Zeit-Genießer und Jubilare.
96 Seiten 195x210 mm

15,00 *
Versandgewicht: 511 g
Artikel-Nr.: 9783528139339

Geschichtlicher Rückblick - Definition und Einteilung der Hubkolbenmotoren - Kenngrößen - Kennfelder - Thermodynamische Grundlagen - Triebwerk - Motorkomponenten - Schmierung - Reibung - Ladungswechsel - Aufladung von Verbrennungsmotoren - Gemischbildungsverfahren und -systeme - Zündung - Verbrennung - Verbrennungsverfahren - Elektronik und Mechanik für Motor- und Getriebesteuerung - System Antriebsstrang - Sensoren - Aktuatorik - Kühlung von Verbrennungsmotoren - Abgasemissionen - Betriebsstoffe - Filtration von Betriebsstoffen - Berechnung und Simulation - Verbrennungsdiagnostik - Kraftstoffverbrauch - Geräuschemissionen - Alternative Fahrzeugantriebe - Ausblick
888 Seiten

50,00 *
Versandgewicht: 1.739 g

Auf Lager

* Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand