Ihr Ansprechpartner für Oldtimer Literatur...
Hier bekommen Sie Werkstattbücher, Reparaturanleitungen,
Ersatzteillisten und Betriebsanleitungen für Autos, Motorräder und Traktoren.
Artikel-Nr.: LKW_MAN_2745
zum Fahrgestell mit Motor D. 1040 GIWH - NR 667 - 6 LKW 41 , 2 t , ÖAF Nachbau , Typ ML 4500 S , ML4500 A alle Einzelteile sind beschrieben und abgebildet Ausgabe 1942 ca 350 Seiten A 5 Nachdruck |
70,00 €
*
Versandgewicht: 420 g
|
|
Artikel-Nr.: Allradfahrzeuge
Die schweren Allradfahrzeuge mit ihren drei oder vier Achsen sind die Stars auf den Straßen und die Spezialisten im Gelände. Von diesen Fahrzeugen mit ihren PS-starken Supermotoren geht eine enorme Faszination aus. Der Autor war mit großem Engagement in ganz Deutschland unterwegs. Hier zeigt und erläutert er die spannendsten Allrad-Fahrzeuge von Magirus-Deutz, MAN und Mercedes-Benz. Fahrzeuge, die man nicht alle Tage zu sehen bekommt! 144 Seiten, 280 Bilder |
14,90 €
*
Versandgewicht: 622 g
|
|
Artikel-Nr.: LKW_MAN_2769
Teil 1Gerätebeschreibung Teil 2 Bedienuncsanleitung, Pflege und Sicherheit mit Schaltplänen und Farbirgen Schema der Weiterleitungs Druckluft Bremsanlage, DDv 2320/011-12 ca 288 Seiten A 5 Nachdruck |
55,00 €
*
Versandgewicht: 260 g
|
|
Artikel-Nr.: Unverfälscht
Unverfälscht - so zeigen die über 150 Fotos den Lastwagenalltag in den 1970er und 1980er Jahren. Neben alten Arbeitspferden, die hier und danoch im Einsatz standen, hielt Hellmut Buscher auch die jeweils neuesten Typen ihrer Zeit im Bild fest. Es spannt sich ein weiter Bogen von den letzten aktiven 8000er Büssing bis hin zu Scania, Volvo & Co. |
20,00 €
*
Versandgewicht: 383 g
|
|
Artikel-Nr.: 3926071605
Die Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG (M.A.N.), deren Ursprünge auf das Jahr 1840 zurückgehen, wurde nicht nur durch ihre zuverlässigen Kurzhauber und "Pausbacken"-Lkw in aller Welt bekannt. Auch die 1967 eigeführte schwere Frontlenker-Generation mit dem modernen Fahrerhaus F7 erarbeitete sich rasch große Anerkennung durch ihre robuste Konstruktion. In diesem Buch werden alle Entwicklungsschritte der Zwei-, Drei- und Vierachser beschrieben, von der Zusammenarbeit mit Saviem über die D 24-Motoren- und Achsen-Kooperation mit Daimler-Benz und die MAN-Resonanzaufladung bis zur Abkehr vom markentypischen M-Verbrennungsverfahren. Auch über die mittelschweren Frontlenker mit modifizierter Kabine, sowie über Schwerlast-Zugmaschinen und Muldenkipper mit den, auch bei Serienende keineswegs altmodisch wirkenden, F7/F8-Fahrerhäusern wird berichtet. MAN stattete diese Frontlenker, je nach Modell, mit fünf-, sechs- acht- oder zehnzylindrigen Dieselaggregaten aus. Eine Wichtige Weichenstellung in der MAN-Geschichte - heute gehört das Unternehmen zum VW-Konzern - ist die Übernahme des Braunschweiger Traditionshauses Büssing 1971, die folgende Integration bestehender Unterflurtypen ins eigene Modellprogramm und die Entwicklung neuer Unterflurwagen für überzeugte Fernverkehrskunden. Alle Zwei- und Dreiachser mit zwischen den Achsen postierten Motoren und dem ebenso funktionalen wie ansehnlichen Frontlenker-Fahrerhaus haben ihren Platz in diesem Band. Datenblätter und über 400 Farb- und Schwarz/Weiß-Aufnahmen, viele davon aus dem Werksarchiv von MAN Truck & Bus SE in München, ergänzen die detaillierte Geschichte dieser erfolgreichen und inzwischen längst auch von Nutzfahrzeug-Freunden geschätzten Frontlenker-Generation von MAN. 200 Seiten, A4, über 400 Farb- und Schwarz/weiß-Aufnahmen, fester Einband |
30,00 €
*
Versandgewicht: 1.122 g
|
|
Artikel-Nr.: Busse
Mit der Idee, künftig gemeinsam Lkw und Omnibusse zu bauen, begann MAN während des Ersten Weltkrieges eine Kooperation mit der Schweizer Firma Saurer. Da dies jedoch von der deutschen Heeresverwaltung unterbunden wurde, machte MAN alleine weiter. Mittlerweile produziert MAN seine Lastwagen und Omnibus-Reihen unter der Firmierung MAN Truck & Bus. Im Jahr 2015 feierte das Unternehmen sein 100-jähriges Jubiläum im Omnibusbau. Angereichert mit Illustrationen und Fotos sowie zeitgenössischen Anzeigen, Prospekten und Dokumenten erzählt Wolfgang Westerwelle die Geschichte der MAN Omnibusse von ihren Anfängen bis heute. |
12,95 €
*
Versandgewicht: 570 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: MÄN SMC
Wolfgang Westerwelle präsentiert in diesem Band die Geschichte der rundlichen MAN Kurzhauber, die als »Pontonhauber« ab dem Jahre 1955 Lkw-Geschichte geschrieben haben. Er geht daneben auch auf ihre »pausbäckige Verwandtschaft«, die MAN-Frontlenker jener Zeit, ein. Mit Hilfe von Originalfotos, Werbung und Prospektmaterial aus dem Archiv der MAN wird ein lebendiges Bild jener Epoche gezeichnet, die bis weit in die 1970er reichte. Besonderes Merkmal ist der Abdruck eines Prospektes aus dem Jahre 1962, der zeitgenössisch alle Informationen zum Hauber-Typ 415 H und zum parallel gebauten Frontlenker 415 F vermittelt. |
12,95 €
*
Versandgewicht: 522 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: MAN-seit-1915
Im Jahr 2015 hatte die Lkw-Marke MAN ihren 100. Geburtstag feiern können. Ein stolzes Jubiläum, wenn man bedenkt, wie wenige der einstmals zahlreichen deutschen Lastwagenhersteller heute noch existieren. Heute gehört MAN zur Volkswagen-Gruppe und ist neben Daimler nach wie vor der bedeutendste deutsche Lastwagenbauer. Grund genug für Wolfgang Westerwelle, die Lkw-Modelle aus mehr als 100 Jahren MAN-Geschichte im vorliegenden Typenkompass Revue passieren zu lassen: von den Anfängen ab 1915, den ersten Eigenkonstruktionen in den 20er Jahren über den schwierigen Neustart nach dem Zweiten Weltkrieg, bis zur Gegenwart im VW-Konzern reichen die Typenportraits des Autors. |
12,00 €
*
Versandgewicht: 269 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 9783926071361
Fahrzeuge ganz besonderer Art waren im Luftschutzhilfsdienst (LSHD) der Deutschen Bundesrepublik ab 1953 im Einsatz. Man hatte sie aus den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs entwickelt. Zahlreiche deutsche Autofirmen von der Auto Union bis Mercedes-Benz und von Borgward über Hanomag bis Magirus waren in den Fuhrparks der unterschiedlichen Dienste zu finden. Die vorliegenden beiden Bände dokumentieren alle vom LSHD eingestzten Fahrzeuge vom einachsigen Anhänger bis zum dreiauchsigen Tankwagen mit umfangreichem Bildmaterial, technischen Daten und maßstabgetreuen Rißzeichnungen. |
30,00 €
*
Versandgewicht: 936 g
|
|
Artikel-Nr.: 9783926071453
Einsatzfahrzeuge Erweiterter Katastrophenschutz - so heißt der Band 4 unserer Schriftenreihe zum Zivilschutz. Wie in den Büchern über LSHD und Schwimmbrückendienst erwarten den Leser hier ein sorgfältig recherchierter Textteil, detaillierte Tabellen und reichhaltiges Bildmaterial. Peter Kupferschmidt, der Autor dieser Buchreihe, war selbst von 1964 bis 1972 Ausblider an der THW-Schule in Hoya und anschließend bis 2000 im Bundesamt für Zivilschutz (BZS) in Bonn tätig. Im vorliegenden Band (und den Folgebänden 5 und 6) beschreibt er die umgegeliederten Einheiten in den Fachdiensten des Katastrophenschutzes sowie die neu konzipierten Einsatzfahrzeuge. STAN-Gliederungsbilder und eine Vielzahl von vorwiegend farbigen Fotos, Tabellen, Maßzeichnungen und Beladeplänen runden den Inhalt ab. |
30,00 €
*
Versandgewicht: 969 g
|
|
Artikel-Nr.: 9783926071392
Der vorliegende Band über den "Schwimmbrückendienst" im Rahmen des "Zivilen Bevölkerungsschutzes" schließt nahtlos an die beiden vorausgegangenen Bücher über die "Einsatzfahrzeuge im Luftschutzhilfsdienst" an. Der Autor Peter Kupferschmidt, selbst von 1964 bis 1972 Ausbilder an der THW-Schwimmbrückenschule in Hoya an der Weser, beschreibt den Ausbau dieses speziellen Dienstes, der den Einheiten des LSHD zur Seite stehen, aber auch bei Hochwasserkatastrophen zur Hilfe herangezogen werden sollte. Neben des Einsatzfahrzeugen zu Land und zu Wasser werden auch die verschiedenen Brückensysteme und deren Handhabung und Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. STAN-Gliederungsbilder und eine Vielzahl von Fotos, Tabellen und maßstabgetreuen Zeichnungen runden dieses Buch ab. |
24,00 €
*
Versandgewicht: 851 g
|
|
Artikel-Nr.: 9783926071545
Der abschließende Band 6 widmet sich den verbliebenen sechs KatS-Fachdiensten: ABC-Dienst, Betreuungsdienst, Veterinärdienst, Fernmeldedienst, Versorgungsdienst, Führungsdienst - und ihren Einsatzfahrzeugen. Deren Innenausbau und Ausstattung ist durch Beladepläne, Zeichnungen und Fotos umfassend dokumentiert; Maßzeichnungen und technische Daten runden den Inhalt ab. Anhand von STAN-Gliederungsbildern wird die Organisationsstruktur (Fahrzeug- und Personalausstattung) der Einheiten und Einrichtungen sorgfältig aufgeschlüsselt. Für den Sammler ist auch dieser Band ein unverzichtbarer Ratgeber, um einen KatS-Oldtimer originalgetreu aufzubauen und authentisch auszustatten. |
30,00 €
*
Versandgewicht: 1.005 g
|
|
Artikel-Nr.: 9783926071491
Im Band 5 unserer Schriftenreihe zum Zivilschutz widmet sich der Autor drei weiteren KatS-Fachdiensten - dem Bergungsdienst, dem Instandsetzerdienst und dem Sanitätsdienst. Auch dieser Band ist Nachschlagewerk und zuverlässiger Ratgeber beim authentischen Aufbau eines KatS-Oldtimers oder Modells. Wer will, kann Teile des Buches auch als Rückblick auf zwei Jahrzehnte deutscher Transporter-Entwicklung ansehen. Peter Kupferschmidt, der Autor dieser Buchreihe, war selbst von 1964 bis 1972 Ausbilder an der THW-Schule in Hoya und anschließend bis Ende 2000 im Bundesamt für Zivilschutz (BZS) in Bonn tätig. Im vorliegenden Band (und in den Bänden 4 und 6) beschreibt er die umgegliederten Einheiten in den Fachdiensten des Katastrophenschutzes sowie die neu konzipierten Einsatzfahrzeuge. STAN-Gliederungsbilder und eine Vielzahl vorwiegend farbiger Fotos, Tabellen, Maßzeichnungen und Beladepläne runden den Inhalt ab. |
30,00 €
*
Versandgewicht: 1.169 g
|
|
Artikel-Nr.: 9783907200544
Nach dem Zusammenbruch 1945 - fast alle Nutzfahrzeugsfabriken waren zu über 75% zerstört - musste man sich zunächst auf die Ersatzteilfertigung und die Montage von Fahrzeugmodellen aus der Kriegsproduktion beschränken. Doch schon bald boten die großen Hersteller Büssing, Mercedes-Benz, Magirus, MAN und Henschel wieder ein Programm mit gewöhnlich drei Leistungsklassen an, während sich Borgward, Ford, Krupp, Opel sowie Faun und Kaelble auf bestimmte Klassen oder Spezialausführungen konzentrierten. |
15,00 €
*
Versandgewicht: 1.160 g
|
|
Artikel-Nr.: TRansporter
Entwicklung - Geschichte - Technik - Bilder |
28,00 €
*
Versandgewicht: 697 g
|
|
Artikel-Nr.: 9783861338963
300 t Ersatzteil für Kraftwerks-Revision, Förderbandbrückenabriss mit Bracht, DB-Schenker transportiert verunglückten Zug, Baumaschinentransporte in England, Umsetzen eines Liebherr LG 1750, Kurioser Einsatz auf der Autobahn, Brückentransport mit Hartinger und Senn, Einheben von Unterführungsfertigteilen, Kranballett am Datteln-Hamm-Kanal, 111 Tonnen Trafo-Transport in der Schweiz, Bohnet in Neubeckum, Kahl mit Brückenträgern unterwegs, 19 Prozent Steigung mit 105 Tonnen Ladung 144 Seiten, 280 Bilder |
16,90 €
*
Versandgewicht: 697 g
|
|