Ihr Ansprechpartner für Oldtimer Literatur...
Hier bekommen Sie Werkstattbücher, Reparaturanleitungen,
Ersatzteillisten und Betriebsanleitungen für Autos, Motorräder und Traktoren.
Artikel-Nr.: Skoda_1321
Skoda Personenkraftwagen 100, 100L, 110, 110 LS Allgemeine Angaben und Technische Hauptdaten, Motor, Kupplung, |
45,00 €
*
Versandgewicht: 992 g
|
|
Artikel-Nr.: PKW_SKO_2342
Ausgabe 1936 in Deutsch und Tschechisch ca 150 Seiten A 5 Nachdruck
|
35,00 €
*
Versandgewicht: 145 g
|
|
Artikel-Nr.: Skoda_ 1007
Octavia (40 PS)/ Octavia Super (45 PS) und im Anhang Felicia Cabrio (50 PS) Ausgabe 1959 in Deutsch. ca 86 Seiten A 5 Nachdruck
|
20,00 €
*
Versandgewicht: 121 g
|
|
Artikel-Nr.: VolksAmphi
Wirkliche und vermeintliche Volkswagen-basierte Amphibienfahrzeuge Rüdiger Haack, seit Jahrzehnten in Theorie und Praxis einer der besten Kenner amphibischer Automobile, legt bei uns seine neueste Veröffentlichung über schwimmfähige Landfahrzeuge vor. Er berichtet über Amphibienfahrzeuge, die alle einen Bezug zur heutigen Volkswagengruppe aufweisen: + Fahrzeuge aus VW-Fertigungsstätten und aus Fertigungsstätten, deren Markenrechte bei VW liegen/lagen, wie z.B. AUTO UNION/DKW, Bugatti, BÜSSING, IFA, Karmann, MAN, NSU, PORSCHE, SKODA + Fahrzeuge nicht VW-bezogener Marken, die aber VW-Komponenten beinhalten + schwimmfähige Unikate auf der Basis von Käfer, Bulli, Typ 3, Buggy und Kurierwagen. Dabei werden professionelle und private Projekte, militärische und zivile Prototypen, Serienfahrzeuge wie Einzelanfertigungen oder Exoten aus Europa, Australien, Brasilien, China/Hong Kong und Nordamerika.unter der virtuellen Marke VolksAmphi zusammengeführt. Historische Tatsachen, technische Daten und reichhaltiges Bildmaterial werden ergänzt durch technische, zeitgeschichtliche, wirtschaftliche Zusammenhänge und Anekdoten, ausgefallene Schwimmwagenbezüge und einen kleinen Blick in die Zukunft. 128 Seiten | vollständig farbig, 320 Abbildungen, |
29,80 €
*
Versandgewicht: 987 g
|
|
Artikel-Nr.: Modell
Dieser Band behandelt ausführlich die Entwicklung der Modellautos im Maßstab 1:87. Da die Vielfalt der DDRModellfahrzeuge in den letzten Jahren zugenommen hat, stehen diese dabei im Blickpunkt der Betrachtung. Während über Modelleisenbahnen in den letzten Jahren etliche Publikationen erschienen sind, hält sich die Anzahl der Bücher über Modellautos in Grenzen. Ausführliche Informationen über Modellfahrzeuge gab es bisher nur in verschiedenen Modellautozeitschriften, welche teilweise von den Herstellern selbst herausgegeben wurden. In diesen Band trug der Autor Günther Wappler nun erstmals umfangreiche Fakten zusammen, welche auch dem Laien helfen sollen, sich im Sammelgebiet Modellautos besser zurecht zu finden. Umfangreiches Bildmaterial nebst Auszügen aus aktuellem und historischem Katalogmaterial bieten dabei einen umfassenden Einblick in dieses interessante Hobby. Die im Bildverlag Böttger GbR erschienene Publikation ist zum Preis von 29,80 Euro im Handel erhältlich. Modellautos im Maßstab 1:87, 1:120 und 1:160 haben eines gemeinsam: Sie haben Vorbildfahrzeuge und sie sind aus Plaste. Aber wer stellt welche Modellautos her? Welche Sammelgebiete gibt es? Gibt es Sammlermodelle mit einem bestimmten Wert? Gab es in der DDR auch Modellautos? Wie bewahre ich sie auf? Gibt es Modellautobausätze? Wie kann ich die Modelle noch detailgetreuer gestalten? Vor allem – nach welchen Vorbildern sind die Modelle entstanden? In diesem Buch werden erstmals all diese Fragen beantwortet. Hauptsächlich Modellautos von Fahrzeugen, welche einst auf den Straßen der DDR unterwegs waren, werden hier ausführlich beschrieben. Dazu erfolgt eine kurze Abhandlung über die Vorbilder und deren Produktionsstätten. Modellautos im Maßstab 1:87 sind alles andere als Spielzeug, sie sind wertvolle Sammlermodelle. Sie stellen detailreiche Abbilder von Fahrzeugen dar, welche es oft im alltäglichen Straßenbild schon längst nicht mehr gibt. Es sind deshalb Zeitzeugen der Technik und Sammelobjekt zugleich. Lassen Sie sich begeistern von der großen Welt der kleinen Modelle. Empfehlenswert für Technik-, Modell- und Oldtimerfreunde 196 Seiten, 998 Abbildungen |
29,80 €
*
Versandgewicht: 978 g
|
|
Artikel-Nr.: Skoda_1166
Technische Daten, Winter und Sommerbetrieb, Übersicht der Instandhaltung |
22,00 €
*
Versandgewicht: 383 g
|
|
Artikel-Nr.: 1964
Deutschland baute in jenem Jahr 2,9 Millionen Autos, mehr als die Hälfte davon für den Export. Um der Deutschen liebstes Kind kümmerten sich mit großer Intensität die Zubehörhersteller. Meistgekauftes Extra: ein Autoradio. Beliebtes Geburtstagsgeschenk: ein Maskottchen für Armaturenbrett oder den Innenspiegel. Nach Ansicht der großen Automobilclubs sollte das 50-km/h-Limit innerorts fallen: Der Verkehr habe sich längst bei 60 km/h eingependelt, und die Polizei toleriere „erfreulicherweise“ diese Tatsache. Diese stimmungsvolle Zeitreise bietet einen Überblick über das Jahr 1964 aus dem Blickwinkel der Autowelt. Sie erinnert an die Highlights der großen Automessen, an neue Konstruktionen und Entwicklungen wie auch an Raritäten und Kuriositäten jenes Jahres: Autonostalgie pur in dieser Geschenkbuchreihe für alle Automobilenthusiasten, Gute-alte-Zeit-Genießer und Jubilare. 96 Seiten |
10,00 €
*
Versandgewicht: 383 g
|
|
Artikel-Nr.: Bremsenhandbuch
Das Bremsenhandbuch ermöglicht einen tiefen Einblick in den heutigen Stand, die Potentiale und die zukünftige Entwicklung von Kraftfahrzeug-bremsanlagen. Mikroelektronik und Mechatronik haben das technische Potential und Funktionalität von Bremsanlagen enorm
gesteigert. Hydraulisch, elektrohydraulisch oder elektromechanisch betätigte Bremsen und die gesamte Bremsanlage mit al ihren Komponenten sind ein unverzichtbarer Teil des heute bereits erreichten b.w.w. zukünftig noch möglichen Niveaus der Sicherheit, der Fahrerassistenz und der Unfallvermeidung.
Aus dem Inhalt:
Das Bremsenhandbusch behandelt umfassend Grundlagen, Anforderungen, Auslegungen, Aufbau, Gestaltungen, Komponenten und Teilsystemfunktionen im modernen Kraftfahrzeug. Es wendet sich dabei den Personenwagen, Nutzfahrzeugen, Anhängern, geländegängigen Rad und Kettenfahrzeugen, Motorrädern, Rennfahrzeugen, und Flugzeugen zu. Den mechatronischen Anwendungen, den Materiellen und Prozessen, der Prüfung, Zulassung und Bewertung, der Wartung/ Reparatur und Zukunftsaspekten sind eigene Kapitel gewidmet. Die zweite Auflage enthält im Bereich Nutzfahrzeugbremsen ein neues Kapiel über Anhängerbremsen.
Die Zielgruppen:
Ingenieure, Techniker und technisches Personal in der Konzeption, Konstruktion, Entwicklung, Erprobung, Herstellung, Wartung und Überwachung. Lehrende, Forschende und besonders Studierende des Ingenieur und Kraftfahrzeugwesens.
Die Herausgeber:
Univ.- Prof.em. Dr.- Ing. Bert Breuer gründet das Fachgebiet Fahrzeugtechnik der TU Darmstadt, das er bis zu seiner Emeritierung leitete. Fahrwerk und Bremsen gehören zu seinen Forschungsschwerpunkten. Ehrenamtlich war er u.a. Vorsitzender der VDI Gesellschaft Fahrzeug und Verkehrstechnik und Präsident des Weltverbandes der Automobilingenieure FISTA.
Prof. Dr.-Ing. Karlheinz H Bill, zuvor in der Fachforschung und an zahlreichen Industrie und Hochschulprojekten zu neuartigen mechatronischen Bremssystemen aktiv, lehrt heute im Studiengang Fahrzeugtechnik und Wirtschaft Berlin
Verlagstext: Allgemeine Grundlagen - Auslegung, Aufbau und Komponenten von Bremsen - Mechatronische Anwendungen - Materialien und Prozesse - Prüfung und Bewertung, Zukunftsaspekte
416 Seiten |
60,00 €
*
Versandgewicht: 1.164 g
|
|
Artikel-Nr.: 9783613037496
Dieses Buch ergänzt die beiden bereits erschienenen Typenkompassbände »DDR-Personenwagen« und »DDR-Personenwagen – Importe aus RGW-Staaten«. Viele Typen der in den übrigen Ostblockländern produzierten Pkws waren nämlich in der DDR gar nicht oder nur in der Grundausführung erhältlich. Das hier vorliegende Werk beschreibt all diese übrigen, in den ehemaligen Ostblockländern Bulgarien, Rumänien, Sowjetunion, Tschechoslowakei, Polen und Jugoslawien in Serie produzierten Pkws, Geländewagen und Transporter bis zu einer Tonne Nutzlast, sodass alle drei Bände gemeinsam einen umfassenden Überblick über die Typenvielfalt der osteuropäischen Fahrzeugindustrie ergeben. Autos aus Bulgarien Autos aus Rumänien Autos aus der Sowjetunion Autos aus der Tschechoslowakei Autos aus Polen Autos aus Jugoslawien Autos aus Ungarn |
12,00 €
*
Versandgewicht: 269 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 9783613871373
Neben den bekannten Großserienfahrzeugen prominenter deutscher Hersteller gab es auch stets eine kleine, aber feine Auswahl exotischer Automobile. Ihr Markt war begrenzt, ihr Preis oft hoch. |
14,00 €
*
Versandgewicht: 329 g
|
|
Artikel-Nr.: 9783768809023
Die Marke Skoda gehörte jahrzehntelang zu den führenden Firmen, die mit modernster Technik und sprichwörtlicher Dauerhaftigkeit ihrer Fahrzeuge den Ton in Europa angaben und Maßstäbe setzten. Der heutige tschechische Automobilbau schöpft aus eine rgroßen Tradition, die in eine lebendige Gegenwart und in eine vielversprechende Zukunft mündet |
29,00 €
*
Versandgewicht: 1.022 g
|
|
Im Donner der Motoren - Karl Kappler, Geschichte des erfolgreichsten dt. Rennfahrers der 1920er JahrIm Donner der Motoren - Karl Kappler, Geschichte des erfolgreichsten dt. Rennfahrers der 1920er Jahre |
15,00 €
*
Versandgewicht: 825 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 9783613010994
Die Goldenen Bennet- Rennen von 1900 bis 1005 ausgetragen, haben Renngeschichte gemacht. Die erste Rennformel setzte den Maßstab für die Technik, mit drei Wagen für die Nation wurde Chancengleichheit für die Automobilbauenden Länder angestrebt. Das Geschehen war oft dramatisch und auch kurios, die Hubraumgewaltigen Boliden und ihre Fahrer Verdienen Bewunderung. Carlo Demand hat ihnen mit der Akribie des Kenners ein künstlerisches Denkmal gesetzt. Paul Simsa schrieb den angemessenen Text , auch die technischen Daten vermitteln Miterleben des faszinierenden Geschehens |
29,00 €
*
Versandgewicht: 566 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 9783625136514
Die großen Klassiker von 1886 bis 1975 - Kompakt, handlich, informativ – informativer Bildband im Miniformat mit allen bedeutenden Marken der Welt - Jedes Modell mit Farbfoto, großem Technik-Steckbrief und interessanten Hintergrundinformationen - Alles über Modell, Hubraum/Zylinder, Leistung, Bauzeit und Stückzahl - Attraktive Ausstattung mit dreiseitigem Farbschnitt in Metallic-Rot – ideal zum Verschenken oder Sammeln" Oldtimer sind ein Sinnbild für zeitlose Eleganz, viele von ihnen schrieben Automobilgeschichte. Vom Adler Trumpf bis zum Jaguar E-Type – in diesem informativen Bildband im Miniformat werden alle berühmten Klassiker seit der Entwicklung des Automobils vorgestellt. Informative Texte, detaillierte technische Angaben und brillante Farbfotos bringen jedes Fahrzeug optimal zur Geltung und lassen die Herzen von großen und kleinen Technik-Fans höherschlagen. |
10,00 €
*
Versandgewicht: 471 g
|
|
Artikel-Nr.: 9783768831499
Die Autos aus dem Ostblock galten im Westen eigentlich nur als langweilig, einfallslos, unbequem und unzuverlässig. Dieses Pauschalurteil war nicht ganz falsch, aber nur die halbe Wahrheit. Die Ingenieure im Osten waren ebenso einfallsreich wie die im Westen. Die Entwicklungsabteilungen in Osteuropa realisierten eine Vielzahl von Modellvarianten, die im Westen oft völlig unbekannt blieben. Sportwagen, Nutzfahrzeuge, prestigeträchtige Kabrios, Kleinwagen, Kombis, Pickups, Limousinen - das alles gab es im Ostblock, aber die Menschen westlich des Eisernen Vorhangs wussten nichts davon! Die Ingenieure schufen auch eine Vielzahl von Prototypen und stießen dabei auf ungewöhnliche Lösungen. Der Autor geht ausführlich auf diese Wagen ein, die in den meisten Fällen nicht in einer Serienfertigung mündeten, weil in Osteuropa damals ganz andere Rahmenbedingungen herrschten als im Westen. In der Planwirtschaft entschieden die Behörden darüber, was produziert wurde und was nicht. Bernard Vermeylen beschreibt in seinem Buch die gesamte Produktion der Ostblockländer vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Fall der Berliner Mauer - und manchmal noch etwas darüber hinaus. Es werden sämtliche Marken mit allen Modellen und Versionen ausführlich behandelt, zum Beispiel Wartburg und Trabant in der DDR, Polski-Fiat und Polonez in Polen, Dacia und Oltcit in Rumänien, S?koda und Tatra in der Tschechoslowakei, Pobeda, Wolga, Tschaika, Lada, Moskwitsch und viele andere in der UdSSR, Saporoschez in der Ukraine, Zastava in Jugoslawien. Auch die weniger bedeutenden Autonationen Ungarn und Bulgarien werden berücksichtigt. Manche Autos aus dem Ostblock wurden auch in den Westen exportiert. Der Autor geht dem Schicksal dieser Modelle nach, besonders in den Benelux-Ländern und Frankreich. |
48,00 €
*
Versandgewicht: 1.322 g
Nicht auf Lager |
|