EMW


Anzeige pro Seite
Sortieren nach
Artikel-Nr.: Zweitakt-Praktikum

Altes Wissen 1944

Damals wie heute richtet sich das Buch an Besitzer von Fahrzeugen mit Zweitaktmotoren bis in die 1950er Jahre. Einst vermittelte es aktuelle Kenntnisse rund um die Pflege und Wartung des Zweitaktaggregates im Alltag. Heute ist der Inhalt vor allem für Liebhaber historischer Autos und Motorräder interessant. Altes Wissen ist erforderlich, um erfolgreich Motorräder und Autos aus vergangenen Zeiten zu pflegen, Werte behutsam zu erhalten und als Oldtimer zu nutzen.
Die inhaltlich unveränderte Neuauflage des Buches: „Zweitakt-Praktikum“ von W. A. Doernhoeffer von 1944 bietet umfangreiches Fachwissen rund um den Zweitakt Motor.
Aus dem Inhalt: Vom Pulvermotor bis zu 40 PS Hubraumleistung,
Anwendungsgebiete, Die Steuerung, Die Eigenschaften, Motorische Voraussetzungen für den einwandfreien Betrieb, Veränderungen von Motorzustand, Vergaser und Zündeinstellung nach längerer Betriebszeit, Fehlerquellen beim Spülungs- und Verbrennungsablauf, Überwachungsarbeiten und Instandhaltung des Motors, Allgemeine Betriebsbedingungen, Technische Tabellen über motortechnische Daten und Einstellungsangaben wie Fahrzeugmodell- und Motor-Typenbezeichnung, Hubraum, Bohrung und Hub, PS, max. Drehzahl, Verdichtungsverhältnis, Lieferbare Kolbenübergröße, Kolbenringbreite, Vergaserfabrikat und Kennzeichen, Größe und Modell der Hauptdüse, Einstellungsangaben, Zündzeitpunkteinstellung v.o.T., Wärmewert der Bosch-Zündkerze.... für alle Zweitaktmotoren: Krafträder (Ardie, Auto Union, DKW, Fichtel & Sachs, Hercules, Ilo, Jawa, NSU, Puch, Standard, Tornax, Triumph, Victoria, CZ und Zündapp), Personenkraftwagen (Aero, Auto Union, DKW, Jawa und Tempo), Lieferkraftwagen (Aero, Auto Union, DKW, Borgward, Framo, O. D., Standard und Tempo), Boots- und Einbaumotoren (Auto Union, DKW, Basse-Selve, Breuer, Rosenbauer, Fichtel & Sachs, Ilo, Effzett und König), Modellflugzeugmotoren (Argus, Blankemeister, Eisfeld, Häusler, Kratzsch, Meyer, Ried und Thale

196 Seiten

 

25,00 *
Versandgewicht: 409 g
Artikel-Nr.: EMW_599

2 Ltr. - 55 PS, 6 Zylinder

Bedienung, Kundendienst, Wartung, Pflege, technische Daten

Ausgabe 1952

ca 83 Seiten

A5

Nachdruck

20,00 *
Versandgewicht: 120 g
Artikel-Nr.: PKW_EMW_2465

EMW 340 und 340/ 2, 2 Liter, 55 PS, 6 Zylinder ( EMW-IFA )

Baumuster 340 (Limousine)

Ergänzte Auflage

ca 210 Seiten

A 5

Nachdruck

40,00 *
Versandgewicht: 282 g
Artikel-Nr.: Modell

Dieser Band behandelt ausführlich die Entwicklung der Modellautos im Maßstab 1:87.

Da die Vielfalt der DDRModellfahrzeuge in den letzten Jahren zugenommen hat, stehen diese dabei im Blickpunkt der Betrachtung. 

Während über Modelleisenbahnen in den letzten Jahren etliche Publikationen erschienen sind, hält sich die Anzahl der Bücher über Modellautos in Grenzen. Ausführliche Informationen über Modellfahrzeuge gab es bisher nur in verschiedenen Modellautozeitschriften, welche teilweise von den Herstellern selbst herausgegeben wurden. In diesen Band trug der Autor Günther Wappler nun erstmals umfangreiche Fakten zusammen, welche auch dem Laien helfen sollen, sich im Sammelgebiet Modellautos besser zurecht zu finden. Umfangreiches Bildmaterial nebst Auszügen aus aktuellem und historischem Katalogmaterial bieten dabei einen umfassenden Einblick in dieses interessante Hobby. Die im Bildverlag Böttger GbR erschienene Publikation ist zum Preis von 29,80 Euro im Handel erhältlich. Modellautos im Maßstab 1:87, 1:120 und 1:160 haben eines gemeinsam: Sie haben Vorbildfahrzeuge und sie sind aus Plaste. Aber wer stellt welche Modellautos her? Welche Sammelgebiete gibt es? Gibt es Sammlermodelle mit einem bestimmten Wert? Gab es in der DDR auch Modellautos? Wie bewahre ich sie auf? Gibt es Modellautobausätze? Wie kann ich die Modelle noch detailgetreuer gestalten? Vor allem – nach welchen Vorbildern sind die Modelle entstanden? In diesem Buch werden erstmals all diese Fragen beantwortet. Hauptsächlich Modellautos von Fahrzeugen, welche einst auf den Straßen der DDR unterwegs waren, werden hier ausführlich beschrieben. Dazu erfolgt eine kurze Abhandlung über die Vorbilder und deren Produktionsstätten. Modellautos im Maßstab 1:87 sind alles andere als Spielzeug, sie sind wertvolle Sammlermodelle. Sie stellen detailreiche Abbilder von Fahrzeugen dar, welche es oft im alltäglichen Straßenbild schon längst nicht mehr gibt. Es sind deshalb Zeitzeugen der Technik und Sammelobjekt zugleich. Lassen Sie sich begeistern von der großen Welt der kleinen Modelle. Empfehlenswert für Technik-, Modell- und Oldtimerfreunde

196 Seiten, 998 Abbildungen

29,80 *
Versandgewicht: 978 g
Artikel-Nr.: 1964

Deutschland baute in jenem Jahr 2,9 Millionen Autos, mehr als die Hälfte davon für den Export. Um der Deutschen liebstes Kind kümmerten sich mit großer Intensität die Zubehörhersteller. Meistgekauftes Extra: ein Autoradio. Beliebtes Geburtstagsgeschenk: ein Maskottchen für Armaturenbrett oder den Innenspiegel. Nach Ansicht der großen Automobilclubs sollte das 50-km/h-Limit innerorts fallen: Der Verkehr habe sich längst bei 60 km/h eingependelt, und die Polizei toleriere „erfreulicherweise“ diese Tatsache. Diese stimmungsvolle Zeitreise bietet einen Überblick über das Jahr 1964 aus dem Blickwinkel der Autowelt. Sie erinnert an die Highlights der großen Automessen, an neue Konstruktionen und Entwicklungen wie auch an Raritäten und Kuriositäten jenes Jahres: Autonostalgie pur in dieser Geschenkbuchreihe für alle Automobilenthusiasten, Gute-alte-Zeit-Genießer und Jubilare.

96 Seiten

10,00 *
Versandgewicht: 383 g
Artikel-Nr.: Bremsenhandbuch
Das Bremsenhandbuch ermöglicht einen tiefen Einblick in den heutigen Stand, die Potentiale und die zukünftige Entwicklung von Kraftfahrzeug-bremsanlagen. Mikroelektronik und Mechatronik haben das technische Potential und Funktionalität von Bremsanlagen enorm
gesteigert. Hydraulisch, elektrohydraulisch oder elektromechanisch betätigte Bremsen und die gesamte Bremsanlage mit al ihren Komponenten sind ein unverzichtbarer Teil des heute bereits erreichten b.w.w. zukünftig noch möglichen Niveaus der Sicherheit, der Fahrerassistenz und der Unfallvermeidung.
Aus dem Inhalt:
Das Bremsenhandbusch behandelt umfassend Grundlagen, Anforderungen, Auslegungen, Aufbau, Gestaltungen, Komponenten und Teilsystemfunktionen im modernen Kraftfahrzeug. Es wendet sich dabei den Personenwagen, Nutzfahrzeugen, Anhängern, geländegängigen Rad und Kettenfahrzeugen, Motorrädern, Rennfahrzeugen, und Flugzeugen zu. Den mechatronischen Anwendungen, den Materiellen und Prozessen, der Prüfung, Zulassung und Bewertung, der Wartung/ Reparatur und Zukunftsaspekten sind eigene Kapitel gewidmet. Die zweite Auflage enthält im Bereich Nutzfahrzeugbremsen ein neues Kapiel über Anhängerbremsen.
Die Zielgruppen:
Ingenieure, Techniker und technisches Personal in der Konzeption, Konstruktion, Entwicklung, Erprobung, Herstellung, Wartung und Überwachung. Lehrende, Forschende und besonders Studierende des Ingenieur und Kraftfahrzeugwesens.
Die Herausgeber:
Univ.- Prof.em. Dr.- Ing. Bert Breuer gründet das Fachgebiet Fahrzeugtechnik der TU Darmstadt, das er bis zu seiner Emeritierung leitete. Fahrwerk und Bremsen gehören zu seinen Forschungsschwerpunkten. Ehrenamtlich war er u.a. Vorsitzender der VDI Gesellschaft Fahrzeug und Verkehrstechnik und Präsident des Weltverbandes der Automobilingenieure FISTA.
Prof. Dr.-Ing. Karlheinz H Bill, zuvor in der Fachforschung und an zahlreichen Industrie und Hochschulprojekten zu neuartigen mechatronischen Bremssystemen aktiv, lehrt heute im Studiengang Fahrzeugtechnik und Wirtschaft Berlin
Verlagstext: Allgemeine Grundlagen - Auslegung, Aufbau und Komponenten von Bremsen - Mechatronische Anwendungen - Materialien und Prozesse - Prüfung und Bewertung, Zukunftsaspekte
416 Seiten
60,00 *
Versandgewicht: 1.164 g
Artikel-Nr.: 9783613871700

Dank des Wirtschaftswunders erfüllen sich allmählich die autoträume der Deutschen, und wenn es auf Monatsraten war. Vom kleinen Maico bis zum Volkswagen, von der Borgward Isabella bis zum Ponton Mercedes, von der bescheidenen Isetta bis zum sportlichen Porsche 356, vom Ford Buckel Taunus bis zum Opel Kapitän, In Deutschland der 50er Jahre gab es Autos in jeder Größe, für jeden Geschmack und in allen Preisklassen. Damals noch weit vom Windkanal- Einheitsdesign entfernt, hatten alle Fahrzeuge ihren eigenen unverwechselbaren Auftritt, auch in der Werbung.
Dieser umfangreiche Sonderband der erfolgreichen Reihe Schrader Motor Chronik präsentiert die Autoträume von gestern in den Anzeigen und Prospekten jener Jahre. Ein Lese, Bilder und Schmökerbuch für Nostalgiker aller Jahrgänge.
BMW, Borgward, Brütsch, Burgfalke / Victoria, Champion
Auto-Nostalgie in Farbe (1): BMW, Borgward, Champion, DKW Ford Fulda-Mobil
Auto-Nostalgie in Farbe (2): DKW, Ford, Fulda-Mobil, Glas, Gutbrod, Glas Goliath, Heinkel,
Hoffmann ,Lloyd
180 Seiten
In Folie eingeschweißt

20,00 *
Versandgewicht: 526 g

Auf Lager

Artikel-Nr.: 9783613871786

Von den Zwanzigern bis zu den Sechzigern.
In den zwanziger und dreißiger Jahren war das Wort Ausstattung für die Autohersteller noch ein Fremdwort. Die Fahrzeuge rollten ohne jegliche Extras vom Band. Was immer sich der Autofahrer an Komfort oder Zubehör wünschte, mußte er dazukaufen. Auf dem Markt gab es komplette Heizungsanlagen und Bordwerkzeug, Kühlwasserthermometer ebenso wie Röhrenradioempfänger.
Mit bisweilen originellen Werbetricks bemühte sich die Industrie, ihre wichtigen, zum Teil aber auch unnützen, dennoch gern gekauften Accessoires wie Blumenvasen und Chromzierdekore an den Kunden zu bringen. Dieser Band der SMC Reihe zeigt die interessantesten und schönsten Werbemittel aus dieser Zeit..
94 Seiten, Abb. in s/w und Farbe, in Folie eingeschweißt

14,00 *
Versandgewicht: 322 g
Artikel-Nr.: 9783831311019

Im Donner der Motoren - Karl Kappler, Geschichte des erfolgreichsten dt. Rennfahrers der 1920er Jahre
Die Geschichte des erfolgreichsten deutschen Rennfahrers der 1920er Jahre
Dieser Bildband schildert die einzigartige Geschichte des erfolgreichsten deutschen Rennfahrers der 1920er Jahre. Der Schwarzwälder Ausnahme-Pilot Karl Kappier stand 278-mal auf dem Siegerpodest und erzielte mit weit über 500 Platzierungen eine enorme Anzahl an Erfolgen. Der Band bietet mit seinen mehr als 130 bisher unbekannten Fotografien einen einzigartigen Einblick in die Frühzeit des Automobil-Rennsports, dessen Wurzeln lange vor dem Ersten Weltkrieg zu suchen sind.
Karl Kappier traf auf alle bekannten Größen des Motorsports wie Caracciola, Neubauer, Stuck, Porsche und viele andere. Auch sie sind in diesem Band zu finden. Vor den Augen des Lesers werden die fast vergessene Renngeschichte und die rasante Geschwindigkeit der technischen Entwicklung jener Epoche lebendig. Kappier fuhr nicht nur den ersten Mercedes-Kompressor mit 65 PS. Er war auch einer der ersten deutschen Piloten, der mit der wunderbaren Schöpfung von Ettore Bugatti, dem Typ 35, von Sieg zu Sieg raste.
Das Buch ist eine Fundgrube für alle, die am Automobilsport der ?roaring twenties? interessiert sind. Der Autor berichtet von den zahlreichen Siegen bei den bedeutendsten Rennen der 20er Jahre, vom Schauinslandrennen bei Freiburg, dem Herkules-Bergrennen bei Kassel, dem Jochpassrennen, den Automobilturnieren in Baden-Baden und Wiesbaden, aber auch vom legendären Klausen in der Schweiz und den vielen anderen damals berühmten und legendären Berg- und Flachrennen.
In Folie eingeschweißt, 80 Seiten

15,00 *
Versandgewicht: 825 g

Auf Lager

Artikel-Nr.: 9783625136514

Die großen Klassiker von 1886 bis 1975 - Kompakt, handlich, informativ – informativer Bildband im Miniformat mit allen bedeutenden Marken der Welt - Jedes Modell mit Farbfoto, großem Technik-Steckbrief und interessanten Hintergrundinformationen - Alles über Modell, Hubraum/Zylinder, Leistung, Bauzeit und Stückzahl - Attraktive Ausstattung mit dreiseitigem Farbschnitt in Metallic-Rot – ideal zum Verschenken oder Sammeln" Oldtimer sind ein Sinnbild für zeitlose Eleganz, viele von ihnen schrieben Automobilgeschichte. Vom Adler Trumpf bis zum Jaguar E-Type – in diesem informativen Bildband im Miniformat werden alle berühmten Klassiker seit der Entwicklung des Automobils vorgestellt. Informative Texte, detaillierte technische Angaben und brillante Farbfotos bringen jedes Fahrzeug optimal zur Geltung und lassen die Herzen von großen und kleinen Technik-Fans höherschlagen.
352 Seiten

10,00 *
Versandgewicht: 471 g
Artikel-Nr.: 9783938118030

Ein Jahrhundertwerk in Kunstdruckqualität.
Sportwagen pur. Aus 100 Jahren. von 1905 bis 2005. Alle großen Marken. Alle wichtigen Modelle. In drei Bänden mit 1000 Abbildungen, technischen Daten und mitreißenden Geschichten. Einmalig, informativ, spannend und von unübertroffener Bildqualität. Ein brillantes Nachschlagewerk. Ein muß für jeden, der Benzin im Blut hat
160 Seiten

10,00 *
Versandgewicht: 800 g
Artikel-Nr.: 9783768831499

Die Autos aus dem Ostblock galten im Westen eigentlich nur als langweilig, einfallslos, unbequem und unzuverlässig. Dieses Pauschalurteil war nicht ganz falsch, aber nur die halbe Wahrheit. Die Ingenieure im Osten waren ebenso einfallsreich wie die im Westen. Die Entwicklungsabteilungen in Osteuropa realisierten eine Vielzahl von Modellvarianten, die im Westen oft völlig unbekannt blieben. Sportwagen, Nutzfahrzeuge, prestigeträchtige Kabrios, Kleinwagen, Kombis, Pickups, Limousinen - das alles gab es im Ostblock, aber die Menschen westlich des Eisernen Vorhangs wussten nichts davon! Die Ingenieure schufen auch eine Vielzahl von Prototypen und stießen dabei auf ungewöhnliche Lösungen. Der Autor geht ausführlich auf diese Wagen ein, die in den meisten Fällen nicht in einer Serienfertigung mündeten, weil in Osteuropa damals ganz andere Rahmenbedingungen herrschten als im Westen. In der Planwirtschaft entschieden die Behörden darüber, was produziert wurde und was nicht. Bernard Vermeylen beschreibt in seinem Buch die gesamte Produktion der Ostblockländer vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Fall der Berliner Mauer - und manchmal noch etwas darüber hinaus. Es werden sämtliche Marken mit allen Modellen und Versionen ausführlich behandelt, zum Beispiel Wartburg und Trabant in der DDR, Polski-Fiat und Polonez in Polen, Dacia und Oltcit in Rumänien, S?koda und Tatra in der Tschechoslowakei, Pobeda, Wolga, Tschaika, Lada, Moskwitsch und viele andere in der UdSSR, Saporoschez in der Ukraine, Zastava in Jugoslawien. Auch die weniger bedeutenden Autonationen Ungarn und Bulgarien werden berücksichtigt. Manche Autos aus dem Ostblock wurden auch in den Westen exportiert. Der Autor geht dem Schicksal dieser Modelle nach, besonders in den Benelux-Ländern und Frankreich.
288 Seiten mit vielen Abbildungen
in Folie eingeschweißt

48,00 *
Versandgewicht: 1.322 g

Nicht auf Lager

* Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand