Ihr Ansprechpartner für Oldtimer Literatur...
Hier bekommen Sie Werkstattbücher, Reparaturanleitungen,
Ersatzteillisten und Betriebsanleitungen für Autos, Motorräder und Traktoren.
Artikel-Nr.: TRACK_BTW_2604
KT 50 Planiergerät / Überkokopflader mit Farbtafel Ausgabe 1963 ca 100 Seiten A 5
Nachdruck |
25,00 €
*
Versandgewicht: 112 g
|
|
Artikel-Nr.: DDR Traktoren
Auch in Zeiten von IFA, VEB und Planwirtschaft wurden in der DDR hervorragende Traktoren konstruiert und produziert. Es entstanden so populäre Typen wie Pionier, Brockenhexe, Rübezahl, Maulwurf oder Urtrack. Der Autor, ein ausgewiesener Kenner der DDR-Traktoren, legt hier eine lückenlose Typologie vor. Aus dem Inhalt: Vorzeit: Stock, Primus, Kämper, Normag, O&K, Famo; Neuanfang – Das Jahr 1949; Standorte Schönebeck, Nordhausen, Brandenburg; Pionier, Brockenhexe, Aktivist, Rübezahl; Neu- und Weiterentwicklungen von Radtraktoren, Radschleppern, Geräteträgern, Kettentraktoren, Zug-, Transport- und Gummiband-Traktoren; Import-Traktoren aus der UdSSR; Radtraktoren aus Minsk; Kettentraktoren aus Wolgograd, Charkow und Tscheljabinsk; Vierradgetriebene Traktoren aus Charkow und Leningrad; Allradtraktoren aus Ungarn; Zetor-Traktoren aus der CSSR; Massey-Ferguson Lizenzbau aus ehemals Jugoslawien; Radtraktoren aus Rumänien; Lizenzproduktionen und Radtraktoren aus Polen 128 Seiten , 380 Abbildungen |
19,90 €
*
Versandgewicht: 1.005 g
|
|
Artikel-Nr.: Eilschlepper
Ein Vorteil von Straßenzugmaschinen ist, dass sie keine langen Standzeiten haben, weil sie nicht auf das Entladen ihrer Fracht warten müssen.
|
12,00 €
*
Versandgewicht: 259 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: Schlepper im Einsatz
Der Bulldog vor der Dreschmaschine , ein Hanomag WD im Einsatz mit dem Mähbinder, ein kleiner Deutz mit zwei vollbeladenen Erntewagen auf dem Weg zur Scheune. Bilder die an die längst vergangenen Zeiten erinnern, als der Traktor noch mit dem Pferd konkurrieren mußte. |
25,00 €
*
Versandgewicht: 576 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 9783613022515
Basiswissen für Nutzfahrzeug Freunde
Die große Reihe zur Marken und Modellgeschichte mit technischen Daten, Fakten, Bildern
Der Katalog der DDR Landmaschinen und Traktoren von 1945 bis 1090
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Aussagekräftige Datentabellen.
Kurzbeschreibungen mit Angaben zu Leistungswerten und Varianten von
RS 01/40, 01/40-1, 01/ 40II, RS 02/22, 03/30, 04/30, Scheuch Raupe
KS 07/60,30,39, Seilzugaggregat SZ24, Ackerbaumaschine,
RS 08/15, 09/15, 09/15, 09/122, 09/124, GT 124, GTP 100, Scheuch Einachsschlepper,
Allzweck Einachsschlepper - Faktotum, Einachsschlepper ES 19, Geräteträger A 01,
RS RS 14/30,14/36, 14/46,14/40, RT 330. ZT 300,303, 305, 300GB, 423, 320, 323.
Kleintraktor RZT 90, Kleinschlepper Rauhbautz, S1, DFZ 322, DFZ 632, Hanglagenschlepper MWS45, Universalgeräteträger UT 081, Stallarbeitsmaschine HT 140, Mähdrescher E 171 bis 177, 512, EP 500, Feldhächsler E 281, Schwadmäher E 301.
Verlagstext: Die Entwicklung des Automobilbaus zu einem leistungsfähigen und zuverlässigen Wirtschafts- und Handelspartner ist untrennbar mit der sich unter Führung der Partei der Arbeiterklasse vollziehenden Entwicklung unseres Staates und unserer Gesellschaft verbunden«, kündeten die 0ffiziellen vom Fortschritt auf dem Acker. Auf dem Gebiet der ehemaligen DDR kamen 4,6 Millionen Hektar unter den Pflug – eine Aufgabe nicht nur für Traktoren vom Typ »Aktivist«, sondern auch für die Landmaschinen und Geräteträger aus den sozialistischen Bruderländern. Autor Hintersdorf setzt in diesem großartigen Typenkompass den Helden der Scholle ein Denkmal. Akribisch recherchiert und ausführlich dokumentiert, liefert er einen umfassenden Überblick über das, was im Arbeiter- und Bauernstaat die Felder bestellte. Abgerundet durch technische Daten, überzeugt dieser Typenkompass einmal mehr durch Kompetenz und Sachlichkeit.
128 Seiten |
12,00 €
*
Versandgewicht: 258 g
Nicht auf Lager |
|
Artikel-Nr.: Deutsche Raupenschlepper
Ihre große Zeit waren die Jahre zwischen 1920 und 1970. In diesem Halben Jahrhundert ging ohne Raupenschlepper in Feld, Wald und Flur nur wenig, zumindest in schwierigem Terrain. Die günstigste Umsetzung der Motorleistung in Zugkraft , der geringe Schlupf sowie der geringe spezifische Bodendruck machten die Ketten-Alleskönner zur ersten Wahl, wenn es galt , empfindliche Böden zu bestellen. Erst das Aufkommen der der leistungsfähigen Allradschlepper , die noch universeller einsetzbar waren , hat die Raupen immer mehr in die Baugruben abgedrängt. Wolfgang Gebhardt erinnert in seinem neuen Band Band der Schrader Motor Chronik an diese längst vergessenen Schlepper Modelle und Produzenten, deren opulentes Bild und Prospektmaterial oft in krassen Gegensatz zur wirtschaftlichen Bedeutung stand |
18,00 €
*
Versandgewicht: 336 g
Auf Lager |
|
Artikel-Nr.: 9783613028609
Deutschland hat eine große Tradition im Bau von Ackerschleppern. Es gab weit über 100 Hersteller, von denen heute kaum mehr eine Handvoll geblieben ist. Deutsche Raupenschlepper sind sogar gänzlich ausgestorben. Die günstige Umsetzung der Motorleistung in Zugkraft, der geringe Schlupf sowie der geringe spezifische Bodendruck machten über Jahrzehnte die Ketten-Alleskönner zur ersten Wahl wenn es galt, empfindliche Böden zu bestellen. Doch die meisten Schlepper und ihre Hersteller hat der technische Fortschritt hinweggefegt. Was bleibt, sind die Erinnerungen in Form von Anzeigen, Prospekten und sonstigen Werbemitteln, die sich in diesem umfangreichen Band zusammen finden. |
10,00 €
*
Versandgewicht: 452 g
|
|