Verschiedene


Anzeige pro Seite
Sortieren nach
Artikel-Nr.: Menk

Die Seilbagger von Menck mit ihren gewaltigen Ausmaßen und den starken Dieselmotoren zählten zu ihrer Zeit zu den besten der Welt. Anhand einmaliger Fotografien zeigt Leo Helmschrott die Seilbagger bei unterschiedlichsten Einsätzen und erzählt spannend und kenntnisreich von den „blauen Riesen aus Hamburg“.

Aus dem Inhalt: 

Historie, Dampfkrane und Bagger 1900-1923, Patent-Löffelbagger 1926-1933, Universalbagger 1933-1945 und 1948-1978, Steinbruchbagger, Menck Werksaufnahmen, Menck Baggermodelle

154 Seiten

24,90 *
Versandgewicht: 1.223 g
Artikel-Nr.: Baggerlader 1

Der Brite Joseph Cyril Bamford (JCB) stellt 1953 eine Arbeitsmaschine vor, die im Heck einen Bagger und in der Front eine massive Ladeschaufel hat. Als Basis dient ein Traktor. Seit den 1960er Jahren entwickeln auch deutsche Traktoren-Hersteller eigene Varianten des Baggerladers. Herausragend ist die Entwicklung von Massey Ferguson mit dem Instant-Reverse, einem Umkehrgetriebe mit Drehmomentwandler. Weitere Entwicklungen erleichtern zunehmend die Arbeit mit dem Mehrzweckgerät: Selbstnivellierende Schaufel, Schnellwechsler, hydraulisch verstellbarer Seitenschub und teleskopierbarer Löffelstiel sind nur ein Teil der Innovationen. Rudi Heppe präsentiert die Geschichte der deutschen Baggerladerhersteller und zeigt die Vielfalt der Typen anhand seltener Fotografien aus fast sieben Jahrzehnten. 

Aus dem Inhalt: Ahlmann, Atlas, Fendt, Fortschritt, Hanomag, Hassia, Hela, Hoes, Hofmann, IHC, John Deere, Kramer, Kress, Massey-Ferguson, MBU, Meyer, Porsche, Renault, Schaeff und Weidemann.

160 Seiten, 480 Bilder

29,90 *
Versandgewicht: 1.022 g
Artikel-Nr.: Bagger 2

Der Brite Joseph Cyril Bamford (JCB) stellt 1953 eine Arbeitsmaschine vor, die im Heck einen Bagger und in der Front eine massive Ladeschaufel hat. Als Basis dient ein Traktor. Seit den 1960er Jahren entwickeln auch andere Traktoren-Hersteller eigene Varianten des Baggerladers. Herausragend ist die Entwicklung von Massey Ferguson mit dem Instant-Reverse, einem Umkehrgetriebe mit Drehmomentwandler. Weitere Entwicklungen erleichtern zunehmend die Arbeit mit dem Mehrzweckgerät: Selbstnivellierende Schaufel, Schnellwechsler, hydraulisch verstellbarer Seitenschub und teleskopierbarer Löffelstiel sind nur ein Teil der Innovationen. Rudi Heppe präsentiert in diesem 2. Band die Geschichte der ausländischen Baggerladerhersteller und zeigt die Vielfalt der Typen anhand seltener Fotografien aus fast sieben Jahrzehnten. 

Aus dem Inhalt:

 Case, Caterpillar, Fermec, Fiat, Ford, Huddig, Hydrema, Hymac, JCB, Kiew, Komatsu, Lännen, Mecalac, Terex Volvo, Warynsky und Whitlock.

 

160 Seiten , 480 Bilder 

29,90 *
Versandgewicht: 1.022 g
Artikel-Nr.: Kockum

Landsverk und Kockums sind weltbekannt für riesige, kraftstrotzende Bagger, Radlader, Dumper, Muldenkipper und viele andere Baumaschinen. Georg Loehr hat die Baumaschinengeschichte dieser Hersteller von den Anfängen im Jahr 1864 bis heute nachgezeichnet. Mit allen relevanten technischen Daten und Entwicklungen und einer Füller bisher unveröffentlichter Abbildungen.
180 Seiten

40,00 *
Versandgewicht: 1.123 g

Auf Lager

Artikel-Nr.: 9783861333050

Die erste Ausgabe des Jahrbuchs Baumaschinen erschien 2001. Inzwischen ist die handliche Broschüre bei Baumaschinen-Freunden zu einem Begriff geworden. Sie erscheint jährlich im Oktober und wird stets mit Spannung erwartet. Namhafte Autoren bieten Wissenswertes und kurzweilige Unterhaltung rund um das Hobby Baumaschinen.
Aus dem Inhalt
Secmafer-Muldenkipper. Giganten aus dem Norden, Baumaschinen von Hatra, Erdbewegungsgeräte im Einsatz, Baumaschinen aus Australien, USA, und Europa, Bagger mit Tiefgang, Der O &K Seilbagger L251a, Orenstein & Koppel- Die Zukunftsstudien, Menck Bagger, Super Front- Seilbagger
144 Seiten

15,00 *
Versandgewicht: 520 g

Auf Lager

* Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand