Opel


Anzeige pro Seite
Sortieren nach
Artikel-Nr.: OPEL1

Opel steht für über 150 Jahre deutsche Industriegeschichte. Nur wenige Unternehmen können stolz auf eine derart bewegte Firmenhistorie zurückblicken. Zugleich baut Opel seit 113 Jahren erfolgreich Automobile und Nutzfahrzeuge. In dieser Dokumentation finden sich alle Personen- und Lastwagen sowie Sonderfahrzeuge, die vom Opel Werk zwischen 1899 und 1951 angeboten wurden. 

Erstmals sind hier wesentliche Daten und Fakten aus der langen Firmengeschichte übersichtlich zusammengetragen, aufbereitet und verständlich dargestellt. Jedes Personen- und Lastwagenmodell ist mit Bildern und Daten fixiert. Somit bilden beide Bände dieser Fahrzeugchronik ein Nachschlagewerk, das in Vielfalt und Detailtreue einmalig ist.

152 Seiten, 318 Seiten

24,90 *
Versandgewicht: 1.322 g
Artikel-Nr.: LKW_OPEL_2075

Typ 2,5-32 WH

WH-Nr. D 669/2

Ausgabe 26 Mai 1942

ca 190 Seiten

A5

Nachdruck

40,00 *
Versandgewicht: 238 g
Artikel-Nr.: Blitz

Der Opel Blitz war das, was der Käfer für den PKW-Bau war: der Maßstab, sowohl was die Langlebigkeit als auch die Zuverlässigkeit anging. Und wie dieser, wurde er in den Dreißigern aus der Taufe gehoben, lief dann in gigantischen Stückzahlen vom Band und war auch noch in den Fünfzigern unbestrittener Marktführer in der Klasse der kleinen Lastwagen mit zwei Tonnen Nutzlast. Nachdem die Konzernmutter General Motors beschlossen hatte, künftig einen britischen Bedford anstelle des Blitz einzuführen, war das Ende für die Traditionsreihe gekommen. Was bleibt, sind Bilder, Berichte und Prospekte von diesem kleinen Wirtschaftswunder, die in diesem Buch von Wolfgang Westerwelle ihren Platz finden.

98 Seiten, 66 s/w Bilder & 48 Farbbilder & 2 Zeichnungen

12,95 *
Versandgewicht: 120 g
Artikel-Nr.: LKW_OPEL_1572

1,5 T - 45

Mit Schmierplan

Ausgabe 1950

ca 56 Seiten

A 5

Nachdruck

15,00 *
Versandgewicht: 60 g
Artikel-Nr.: LKW_OPEL_2131

Lastkraftwagen 3 Tonner , Typ A

(Allrad-Antrieb

Ausgabe 1941

ca 228 Seiten

A 5

Nachdruck

45,00 *
Versandgewicht: 280 g
Artikel-Nr.: LKW_OPEL_2141

Gleisketten-Lastkraftwagen 2 tonner , Offen

( Maultier )

Baumuster 3,6-36 S ( Wehrmachtsausführung )

Ausgabe 26. 7. 1943

ca 180 Seiten

A 5

Nachdruck

38,00 *
Versandgewicht: 242 g
Artikel-Nr.: LKW_OPEL_T 622

1,75 t - 330

1,75 - 375

Mit Schmierplan

Ausgabe April 1957

ca 27 Seiten

A 5

Nachdruck

14,00 *
Versandgewicht: 49 g
Artikel-Nr.: LKW_OPEL_2257

Gerätebeschreibung und Bedienungsanweisung

LKW 1,5t Typ 2,5-32, WH-Nr. D 669/1

Ausgabe 3/ 1942

ca 100 Seiten

A 5

Nachdruck

 

25,00 *
Versandgewicht: 444 g
Artikel-Nr.: Opel_705

Bebilderter Modellhauptkatalog/Ersatzteilliste
für alle Opel Lieferwagen Bj. 1938-40 und Opel
Kadett Modelle 1937-40, 1,1 liter ,

Bequemligkeit und Ausstattung, Kühlung, Pflegemittel, , Karosserie, Rahmen, Vorder und Hinterrad Aufhängung

Getriebe, Kraftstoff und Auspuffleitung, Lenkung, Räder, Chassis-Blechteile, Elektrische Ausrüstung und Armaturen, Zubehör

Ausgabe Juli 1941

182 Seiten

A4

Nachdruck

50,00 *
Versandgewicht: 654 g
Artikel-Nr.: Opel_T-837

Blitz 3t LKW Typ S und A mit 3,6l Motor und 75 PS, Hinterrad und Allradantrieb

ca 360 Seiten 

A4 

Nachdruck

70,00 *
Versandgewicht: 845 g
Artikel-Nr.: Unverfälscht

Unverfälscht - so zeigen die über 150 Fotos den Lastwagenalltag in den 1970er und 1980er Jahren. Neben alten Arbeitspferden, die hier und danoch im Einsatz standen, hielt Hellmut Buscher auch die jeweils neuesten Typen ihrer Zeit im Bild fest. Es spannt sich ein weiter Bogen von den letzten aktiven 8000er Büssing bis hin zu Scania, Volvo & Co.

20,00 *
Versandgewicht: 383 g
Artikel-Nr.: LKW_OPEL_1893

Bebilderter Teilekatalog für die Elektrik

n diesem Heft sind sämtliche Elektro Ersatz-u.
Ausrüstungsteile von Bosch beschrieben und
abgebildet

Ausgabe 1939

22 Seiten

A5

Nachdruck

10,00 *
Versandgewicht: 30 g
Artikel-Nr.: Deutsche Lieferwagen

Wolfgang Gebhardt, Jahrgang 1946, gehört zu den profiliertesten Kennern der deutschen Nutzfahrzeuggeschichte. Seine 1996 und 1998 erschienenen Dokumentationen über "Deutsche Omnibusse" und "Deutsche Lieferwagen" gelten als Standardwerke. Im Rahmen der Schrader-Motor-Chronik veröffentlichte er Bände über Ackerschlepper, Faun und Büssing-Omnibusse.
Schon um Die Jahrhundertwende spannte mancher Handwerker seinen Zossen von der Deichsel, schob den wagen in die Remise und kaufte sich einen neumodischen Plateau, Ackten, Geschäfts, Gepäcklastwagen oder einen Postcarriol. Diese Fahrzeuge waren ungeheuer praktisch und gar nicht so teuer. Und wer sich das nicht leisten konnte , der griff wenigstens zum Motor-Dreirad, Das ist nun rund 100 Jahr eher, doch jede Art von Kasten und Pritschenwagen hat seitdem Konjunktur.
Wolfgang H. Gebhardt präsentiert hir alle Liefer, Transport und Komunalfahrzeug  Hersteller, die Großen ebenso wie die kleinen, Serienfahrzeuge ebenso wie Einzelstücke. Alphabetisch geordnet von Adler, Barkas, Benz über DKW, Ford, Gutbrod, und opel bis zu Tempo und VW, mit seltenen historischen aufnahmen und aufschlußreichen Tabellen versehen, wird hir jede deutsche Marke und nahezu jeder einzelne Typ in Wort und Bild portträtiert
512 Seiten, 245x175 mm

 

32,00 *
Versandgewicht: 1.034 g

Auf Lager

Artikel-Nr.: 9783926071224

Wie war das in den ersten Jahren des Fernverkehrs? Wie kommt man vom Kipper zum Silo? Wie standfest erwies sich der erste Turbolader? Wie abenteuerlich waren Schwertransporte früher? Wie kam ein Mustang in die DDR? Interessante Geschichten und noch mehr Bildmaterial aus den Chroniken von fünf Speditionen bietet das vorliegende Buch. Dabei reicht das Spektrum von den zwanziger bis in die siebziger Jahre
160 Seiten,  165x245 mm

34,00 *
Versandgewicht: 688 g

Auf Lager

Artikel-Nr.: 9783613871991

Die ungekürzte Originalausgabe der Bände aus der Reihe Schrader Motor Chronik, Die Titel Büssing Lastwagen und Zugmaschinen, Deutsche Hauben-Lastwagen der 50 er Jahre , wie auch der Band Faun vermitteln einen einzigartigen Streifzug durch die deutsche Nutzfahrzeuggeschichte. Die im Faksimiledruck wiedergegebenen Werbemittel aus neun Jahrzehnten bieten eine nostalgische Zusammenstellung von Dokumenten, Prospekten und Broschüren. Ein wirklich dickes Ding
188 Seiten

20,00 *
Versandgewicht: 814 g

Auf Lager

Artikel-Nr.: Lastwagen

Als die Athleten am Lenkrad noch nicht Trucker , sondern Kapitäne der Landstraße hießen , waren auch ihre Fahrzeuge harte , kompromißlose und wenig komfortable Arbeitsgeräte. Ihre Erkennungszeichen waren der typisch raue Dieselklang und eine lange Motorhaube. Die Büssüng LKW mit der charakterischen Chromspinne an der Front sind heute schon längst Legende. Diese Schrader Motor Chronik setzt den Lastwagen und Zugmaschinen aus Braunschweig ein würdiges Denkmal. Die Fahrzeugproduktion bei Faun im Bayerischen Ansbach kam in den 20er Jahren in Schwung und konzentrierte sich auf die Fertigung von Straßenreinigungsfahrzeugen, Muldenkippern, Gelände LKW, Mobilkränen, Baumaschinen und andere Sonderkonstruktionen. Anhand von Werbeprospekten wird die Geschichte dieses traditionsreichen Unternehmens erzählt. Die im Faksimiledruck wiedergegebene Werbemittel der 50er Jahre zeigen darüber hinaus Lastwagen der bekannten Fabrikate wie Borgward, Ford , Hanomag, Hentschel, Kälble, Krupp, Magirus, MÄN und Mercedes Benz
Ein Streifzug durch die deutsche Nutzfahrzeuggeschichte und eine einzigartige Zusammenstellung von Dokumenten aus neun Jahrzehnten
288 Seiten

20,00 *
Versandgewicht: 814 g

Auf Lager

Artikel-Nr.: 9783926071453

Einsatzfahrzeuge Erweiterter Katastrophenschutz - so heißt der Band 4 unserer Schriftenreihe zum Zivilschutz. Wie in den Büchern über LSHD und Schwimmbrückendienst erwarten den Leser hier ein sorgfältig recherchierter Textteil, detaillierte Tabellen und reichhaltiges Bildmaterial. Peter Kupferschmidt, der Autor dieser Buchreihe, war selbst von 1964 bis 1972 Ausblider an der THW-Schule in Hoya und anschließend bis 2000 im Bundesamt für Zivilschutz (BZS) in Bonn tätig. Im vorliegenden Band (und den Folgebänden 5 und 6) beschreibt er die umgegeliederten Einheiten in den Fachdiensten des Katastrophenschutzes sowie die neu konzipierten Einsatzfahrzeuge. STAN-Gliederungsbilder und eine Vielzahl von vorwiegend farbigen Fotos, Tabellen, Maßzeichnungen und Beladeplänen runden den Inhalt ab.
180 Seiten, in Folie eingeschweißt

30,00 *
Versandgewicht: 969 g
Artikel-Nr.: 9783926071392

Der vorliegende Band über den "Schwimmbrückendienst" im Rahmen des "Zivilen Bevölkerungsschutzes" schließt nahtlos an die beiden vorausgegangenen Bücher über die "Einsatzfahrzeuge im Luftschutzhilfsdienst" an. Der Autor Peter Kupferschmidt, selbst von 1964 bis 1972 Ausbilder an der THW-Schwimmbrückenschule in Hoya an der Weser, beschreibt den Ausbau dieses speziellen Dienstes, der den Einheiten des LSHD zur Seite stehen, aber auch bei Hochwasserkatastrophen zur Hilfe herangezogen werden sollte. Neben des Einsatzfahrzeugen zu Land und zu Wasser werden auch die verschiedenen Brückensysteme und deren Handhabung und Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. STAN-Gliederungsbilder und eine Vielzahl von Fotos, Tabellen und maßstabgetreuen Zeichnungen runden dieses Buch ab.
152 Seiten, in Folie eingeschweißt

24,00 *
Versandgewicht: 851 g
Artikel-Nr.: 9783926071545

Der abschließende Band 6 widmet sich den verbliebenen sechs KatS-Fachdiensten: ABC-Dienst, Betreuungsdienst, Veterinärdienst, Fernmeldedienst, Versorgungsdienst, Führungsdienst - und ihren Einsatzfahrzeugen. Deren Innenausbau und Ausstattung ist durch Beladepläne, Zeichnungen und Fotos umfassend dokumentiert; Maßzeichnungen und technische Daten runden den Inhalt ab. Anhand von STAN-Gliederungsbildern wird die Organisationsstruktur (Fahrzeug- und Personalausstattung) der Einheiten und Einrichtungen sorgfältig aufgeschlüsselt. Für den Sammler ist auch dieser Band ein unverzichtbarer Ratgeber, um einen KatS-Oldtimer originalgetreu aufzubauen und authentisch auszustatten.
256 Seiten, in Folie eingeschweißt

30,00 *
Versandgewicht: 1.005 g
Artikel-Nr.: 9783926071491

Im Band 5 unserer Schriftenreihe zum Zivilschutz widmet sich der Autor drei weiteren KatS-Fachdiensten - dem Bergungsdienst, dem Instandsetzerdienst und dem Sanitätsdienst. Auch dieser Band ist Nachschlagewerk und zuverlässiger Ratgeber beim authentischen Aufbau eines KatS-Oldtimers oder Modells. Wer will, kann Teile des Buches auch als Rückblick auf zwei Jahrzehnte deutscher Transporter-Entwicklung ansehen. Peter Kupferschmidt, der Autor dieser Buchreihe, war selbst von 1964 bis 1972 Ausbilder an der THW-Schule in Hoya und anschließend bis Ende 2000 im Bundesamt für Zivilschutz (BZS) in Bonn tätig. Im vorliegenden Band (und in den Bänden 4 und 6) beschreibt er die umgegliederten Einheiten in den Fachdiensten des Katastrophenschutzes sowie die neu konzipierten Einsatzfahrzeuge. STAN-Gliederungsbilder und eine Vielzahl vorwiegend farbiger Fotos, Tabellen, Maßzeichnungen und Beladepläne runden den Inhalt ab.
230 Seiten, in Folie eingeschweißt

30,00 *
Versandgewicht: 1.169 g
* Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand